Projektbeschreibung
Ein juristischer Blick auf Alleinerziehende
Familien mit nur einem Elternteil – die überwiegende Mehrheit davon von Frauen geleitet – werden in der Europäischen Union immer häufiger. Sie sind auch einem höheren Armutsrisiko ausgesetzt. Alleinerziehende brauchen Ressourcen, Beschäftigung und soziale Unterstützung. Das EU-finanzierte Projekt STRESS-Mums hat seinen Schwerpunkt auf dem rechtlichen Übergang von Familien mit zwei Elternteilen zu Alleinerziehenden und was dies für damit zusammenhängende Themen wie das Sorgerecht bedeutet. Mit einer Methode der soziologischen Forschung in institutioneller Ethnografie werden die Forschenden Interviews in Belgien, Italien und Spanien durchführen, um geschlechtsspezifische Strategien und Probleme zu untersuchen und tiefere Einblicke in Probleme von Alleinerziehenden zu erhalten.
Ziel
Lone motherhood is considered as an increasing social problem, not only because its increase but also since it leads to diverse and separated women having only a partial citizenship. There is little knowledge on the social relations and practices that contribute – or do not contribute – to protecting and socially including lone mothers, beginning from the crucial transition to lone parenthood: the judicial evaluation. Focusing on the transition from double parenthood to lone motherhood and, in particular, on the period of judicial evaluation for child custody and judicial decisions for children/family allowances and divorce/separation, this project aims to investigate some specific aspects of the socio-cultural construction of an active gender citizenship by future lone mothers. The interest is in lone mothers’ everyday strategies and social practices to claim inclusion and to negotiate (or not negotiate) the dominant definition of family and parenthood proposed by institutions and professionals, and the less legitimated and multiple situated definitions of lone parents and their families. Introducing the everyday dimension into the study of gender citizenship has the purpose of exploring the lone mothers’ manifest and hidden ‘work’ of legitimation and of possible de-legitimation by institutions. Adopting the sociological approach of Institutional Ethnography (IE) as a method, this study will collect data in three EU countries (Belgium, Italy and Spain) and in the UK, with discursive interviews to lone mothers, professionals and gender issues activists, participant observations, and photo-voice. The action includes an extensive training in life course studies and gender studies, advanced qualitative methods and academic English language. This action will be hosted by the University of Antwerp, with a secondment phase at the University of Edinburgh and visits at the University of Granada and at the IEN-Institutional Ethnography Nordic Network.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur allgemeines Sprachstudium
- Sozialwissenschaften Soziologie Geschlechterstudien
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
- 
                  H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-CAR - CAR – Career Restart panel
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2000 Antwerpen
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        