Projektbeschreibung
Auf der Suche nach nachhaltigen Äpfeln ohne Krankheiten
Der Apfelanbau hat oft mit der Bedrohung durch verschiedene Krankheiten wie etwa Mehltau, Feuerbrand und Schorf zu kämpfen. Gegen sie wird hauptsächlich mit Pestiziden vorgegangen. Gebraucht wird daher eine alternative Methode, welche die Umwelt schont und nicht die Gesundheit der Menschen bedroht. Die Einsatz krankheitsresistenter Pflanzensorten, sogenannter Zuchtsorten, die durch künstliche Auslese hervorgebracht werden, war nicht von großem Erfolg gekrönt. Das EU-finanzierte Projekt MalusEdit wird eine multiresistente Apfelsorte erschaffen. Dabei geht es um die gleichzeitige Mutation der Gene, die für die Anfälligkeit eines Apfels gegenüber zwei Krankheiten verantwortlich sind: Mehltau und Feuerbrand. Oberstes Ziel ist der sichere nachhaltige Apfelanbau mithilfe krankheitsresistenter Pflanzensorten.
Ziel
Apple is one of the most important crop. Pathogens causing powdery mildew, fire blight, and scab represent serious threats to apple cultivation. These pathogens are mainly controlled by pesticides with a negative impact on the environment and possibly on the health of the consumers on the long term. Resistant cultivars are the most effective and sustainable means to control these threats. Resistance to pathogens is usually conferred to apples by the introgression of R-genes from wild cultivars but such approach is not durable. Suppression of genes used by pathogens for infection (S-genes) can reduce pathogen attack. CRISPR/Cas9-mediated genome editing was used to mutate S-genes but these attempts were limited to single genes and were based on the stable integration of the editing machinery preventing these plants from being accepted by customers. The main objective of this project is to use CRISPR/Cas9 to create a multi-resistant apple variety by the simultaneous mutation of S-genes which are responsible for susceptibility to powdery mildew and fire blight. The main challenge will be to introduce such mutations using a “transgene-free” approach which is not based on protoplast transformation. The innovative approach consists on delivering the editing machinery via Agrobacterium tumefaciens or particle bombardment to apple cells and then eliminate editing components after mutation using an inducible site-specific recombination-based system. The final goal is to obtain a multi-resistant, sustainable and transgene-free apple. The second objective of the project is to develop a method for regeneration of apple plants from protoplast which safeguard genetic stability during regeneration to allow genome editing in apple protoplasts using pre-assembled Cas9-sgRNA ribonucleoproteins.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Gentechnologie Gentherapie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38098 San Michele All'Adige
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.