Projektbeschreibung
Eine wissenschaftliche Beurteilung der Bedeutung von Rhodolith-Bänken als natürliche Kohlenstoffsenken
Rhodolith-Bänke werden von freilebenden Kalkalgen gebildet und gelten als einzigartiges Ökosystem, das zahlreichen Algenarten und festsitzenden wirbellosen Organismen Lebensraum bietet. Durch ihre Fähigkeit zur Kalkbildung, ihr reiches Vorkommen und ihre Biomasse können sie erhebliche Mengen an Karbonat erzeugen. Doch obwohl sie weltweit verbreitet sind, finden sie als Faktoren beim organischen und anorganischen ozeanischen Kohlenstoffkreislauf bislang kaum Beachtung. Diese Sammelbecken der biologischen Vielfalt sind inzwischen durch den weltweiten Klimawandel und eine Vielzahl von lokalen Stressfaktoren bedroht. Das EU-finanzierte Projekt RHODOCAR will mit einem physiologischen Ansatz neue Erkenntnisse über den Stoffwechsel von Rhodolithen, die Karbonatproduktion und die Kohlenstoffflüsse sowie die Reaktion von Rhodolithen auf globale und lokale Stressfaktoren erhalten. Anhand dieser Informationen wird es möglich sein, die heutige und künftige Bedeutung von Rhodolith-Bänken als natürliche Kohlenstoffsenken zu bewerten.
Ziel
Rhodolith beds are one of the most extensive benthic ecosystems along the Atlantic coasts and key environments to continental shelf resilience. Besides providing substrate and habitat for numerous other algae and sessile invertebrates, their ability to calcify, their high abundance and biomass, makes rhodoliths major carbonate producers. Recent empirical estimations suggest that the carbonate marine deposits generated by these organisms represent a total potential carbon sink of 0.4 x 109 t C yr-1. Hence, giving the increasing role of marine ecosystems in the storage of blue carbon, rhodolith beds may represent a not yet considered significant carbon store. Regarding carbon sequestration, studies on rhodolith bed community metabolism are scarce and so far only available for two temperate beds that indicate that they can act both as CO2 source and organic carbon sink. As many marine ecosystems, rhodolith beds are currently under threat related to global climate change (GCC), with local impacts due to increasing coastal urbanization, potentially lowering even further their resilience. Thus, by using a physiological approach, this project will provide much needed information on the basic mechanistic understanding of rhodolith metabolism (photosynthesis, calcification), rhodolith responses to global and local stressors, and rhodolith bed community metabolism and carbon storage along a latitudinal gradient. Taken together, this information will allow assessing the importance of rhodolith beds as natural carbon sinks, thus, help ascertain whether these ecosystems meet the requirements to be integrated into climate mitigation policy, and will further allow quantifying the effects of GCC on their carbon sequestration and storage ability. In addition, it will help recognizing potential interactions between global and local stressors, hence, aid in the development of effective local conservation and management strategies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Phykologie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie anorganische Verbindungen
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Botanik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie spezielle Zoologie: Wirbellose
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-RI - RI – Reintegration panel
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8005-139 FARO
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.