Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

History and Philosophy of Scientific Thought Experiments and Scientific Practices

Ziel

The project aims at providing a novel general theory of scientific thought experiments (TEs) and lies within the fields of general history and philosophy of science (HPS). TEs are epistemic tools, are conducted in the “laboratory of the mind” and are found in nearly all intellectual fields. Scientific TEs are puzzling to most philosophers: arguably TEs aim at providing “new” knowledge about the world, but without resorting to new empirical data. There is a vast literature on TEs, however, in its majority, remains “reductive” and “restrictive”, built on a-historically analysed case studies and is disconnected from the literature on real experiments (REs), scientific models (SMs) and computer simulations (CSs). The project is driven by a main hypothesis – TEs, in different scientific fields, should be analysed as a sui generis tool – and shall be divided into two objectives (O1 and O2): Towards a general theory of TEs (O1) and TEs vs REs, CSs and SMs (O2). Work on O1 shall built on a recent epistemic account of TEs in physics defended by El Skaf and on a new historical analysis of TEs in physics, biology and mathematics. Work on O2 shall consist of a comparative analysis of TEs, REs, CSs and SMs. The project thus relies on the scientific, historical, and philosophical methodology of integrated HPS. The project shall benefit from Werndl’s expertise in general philosophy of science and SMs, Weber’s expertise in general philosophy of science and experimentation in biology, including TEs, and El Skaf’s expertise in integrated HPS and the epistemology of TEs. Furthermore, we shall develop collaborations with researchers with a wide range of expertise, organise a series of seminars and an international workshop. Finally, this study, by providing a general theory of scientific TEs which identifies their common structure (i.e. their common reasoning pattern), will be applicable to TEs in several intellectual fields beyond natural sciences, where TEs are commonly used.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

PARIS-LODRON-UNIVERSITAT SALZBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 279 250,56
Adresse
KAPITELGASSE 4-6
5020 SALZBURG
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Westösterreich Salzburg Salzburg und Umgebung
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 279 250,56
Mein Booklet 0 0