Projektbeschreibung
Intelligentes Energiemanagementsystem für Elektrofahrzeuge
Die Elektromobilität ist ein zentraler Bestandteil beim Vorhaben der EU zur Dekarbonisierung ihrer Wirtschaft. Dies würde ebenfalls einen Umstieg auf die elektrische Steuerung bestehender und neuer Fahrzeugfunktionen bedeuten. Angesichts der zunehmenden Komplexität der elektrischen Architektur wird eine effiziente Steuertechnik von entscheidender Bedeutung sein, um den Marktanteil und die generelle Effizienz von Elektrofahrzeugen zu steigern. Mit Blick darauf entwickelt das HOEMEV-Projekt einen neuartigen adaptiven Steuerungsrahmen für das intelligente Energiemanagement von Elektrofahrzeugen. Das Projektteam entwickelt zudem effektive, schnelle Optimierungsmethoden, die auf quadratischer Programmierung und fortgeschrittener Prozesssteuerung basieren. Diese werden dabei helfen, die Kraftstoffeffizienz zu maximieren, Kraftstoff einzusparen sowie die Fahrleistung und Batterielebensdauer zu verlängern.
Ziel
It has been widely recognized that vehicle electrification provides a potential way for the EU to move towards a more decarbonized transport system and sustainable circular economy. To increase the market share of electric vehicles (EVs), control technology plays an indispensable role in improving the overall efficiency of EVs; however, EV control problem is very challenging because EVs exhibit complex dynamics with uncertainties and nonlinearities, and strong physical couplings among different subsystems. The overarching objective of this project is to develop a novel computationally efficient hierarchical adaptive optimal control framework incorporating transportation information and drivers’ habits suitable for energy management of EVs. To enhance the computational power of the framework, an effective fast optimisation method based on quadratic programming (QP), a novel velocity predictor with varying-prediction-horizon calibrator, and a fast MPC controller will be developed and embedded into the hierarchical control framework, so as to achieve multi-objective optimal control targets, i.e. maximum fuel economy, reduction of emissions, improvement of drivability and battery life extension. Moreover, a hardware-in-the-loop (HIL) test platform will be built up for real-time experiments to validate the efficacy of the proposed approaches. The project will contribute to both control theory and applications in EVs with promising extensions to other engineering problems. This project will sufficiently merge the critical information of human, road and vehicle with a hierarchical control framework to facilitate the energy management of EVs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Elektrofahrzeug
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
E1 4NS London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.