Projektbeschreibung
Gestaltung eines verantwortungs- und respektvollen Diskurses über Demenz
Mit Demenz lebende Menschen bekommen es oft mit Stigmatisierung und sozialer Ausgrenzung zu tun, weil metaphorische Narrative den wissenschaftlichen, journalistischen und pflegerischen Diskurs negativ beeinflussen sowie Konflikte und Missverständnisse entstehen lassen. Es muss das Bewusstsein für eine ethische Grundhaltung und Verantwortung gestärkt werden. Uns fehlt es jedoch an einem tieferen Verständnis der metaphorischen Narrative oder Szenarien, die in der Auseinandersetzung mit Demenz zum Einsatz kommen. Daher schlägt das EU-finanzierte Projekt MeNDD eine innovative interdisziplinäre Untersuchung auf der Grundlage eines historisch-erkenntnistheoretischen Ansatzes vor, die Korpusforschung und Informantenanalyse einbezieht, um ein modernes Modell des gesellschaftlichen Bewusstseins für Demenz zu erschaffen. Ziel ist, die verschiedenen vorhandenen Risiken aufzudecken, die Ausbildung der Angehörigen der Gesundheitsberufe und die Aufklärung der Öffentlichkeit zu verbessern sowie der Fehlkommunikation entgegenzuwirken, was auch im Sinne der Horizont 2020-Ziele der EU in Bezug auf gesundes Altern ist.
Ziel
Research on dementia discourse has shown how our attitudes, views and words have a positive or negative influence on the well-being of People Living With Dementia (PLWD). In 2013, Alzheimer Europe’s report underlined worrying ethical risks of metaphor use in dementia narratives, including stigmatisation, stereotyping and social exclusion. Yet we still do not have an adequate understanding of these potential risks and of the ethical responsibility needed when ‘metaphorical narratives’ (MNs), or metaphorical scenarios, are used in dementia discourse between scientists, journalists, caregivers and PLWD. This may increase risks of conflict and misunderstanding between these different social agents. It also hinders developing a responsible (i.e. respectful) use of MNs in dementia discourse, complying with the EU H2020 emphasis on Responsible Research and Innovation and healthy ageing.
MeNDD develops an innovative interdisciplinary approach combining the experienced researcher’s historical-philosophical work on MNs in the biosciences across times and in responsible health communication with the supervisor’s new model of metaphor in discourse. It joins together a historical-epistemological approach, corpus research and informant analysis to build an innovative model of ‘social awareness of dementia MNs’. It shows how science, the media, professional caregivers and PLWD use two-major dementia MNs of ‘cognitive decline’ and ‘brain plasticity’ while balancing the potential risks and the ethical responsibility in differentiated, occasionally diverging ways. The model reveals the major patterns of social awareness of the two MNs in dementia discourse, highlighting potential risks of conflict and misunderstanding between the different groups. It is designed for utilisation in enhancing a responsible dementia discourse: it can be applied in health professionals’ training, in healthcare and in public campaigns to reduce risks of miscommunication in practice.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Demenz Alzheimer
- Sozialwissenschaften Medien und Kommunikation Journalismus
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1012WX Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.