Projektbeschreibung
Den Mechanismus der Metall-Hyperakkumulation in Pflanzen erschließen
Hyperakkumulator-Pflanzen sind ungewöhnliche Pflanzen. Ihre Fähigkeit, viel größere Mengen an Schwermetallen in ihren Blättern anzuhäufen als normale Pflanzen, macht sie für die Reinigung von kontaminiertem Land nützlich. Der exakte Mechanismus, mit dem die Pflanze Hyperakkumulation erleichtert, bleibt ein Rätsel. Ist es nur auf genetischen Mechanismen begründet oder könnte es darauf zurückzuführen sein, dass die Pflanze sich im Laufe der Jahre an die Umgebung gewöhnt hat? Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts DyCLE wird die Cadmiumakkumulation in Populationen von Arabidopsis halleri untersucht. Diese Spezies weist die größte Intrapopulationsvariation dieser Eigenschaft auf. Die Studienergebnisse werden dazu beitragen, bessere Methoden für den Einsatz von Hyperakkumulatoren für die Reinigung von mit Metallen verunreinigten Böden zu finden, die für die Landwirtschaft unsicher sind.
Ziel
Metal hyperaccumulator plants accumulate extraordinarily high concentrations of toxic metals in their leaves. The large within-population variation in the extent of hyperaccumulation of some metals in the field remains unexplained. Is this an acclimation, and to which environmental factor? Or is it a result of evolutionary adaptation, and what selects for it? To answer these questions, the applicant will employ results from a large field survey of Arabidopsis halleri, a model species capable of hyperaccumulating cadmium (Cd), published by the host group. The researcher will monitor dynamics of leaf Cd accumulation in the A. halleri populations exhibiting the largest intra-population variation in this trait in the field. In individuals contrasting for the degree of Cd accumulation, the researcher will quantify the response to herbivore attack, as well as the genetic contribution for leaf Cd accumulation. High-quality research in the host laboratory (Ruhr University Bochum, DE) and knowledge on soil-plant-insect interaction will enhance EU scientific excellence. The researcher will engage in collaboration with a secondment (Bielefeld University, DE) for scientific exchange and the synergic transfer of high-quality complementary scientific and methodological expertise, thus strengthening EU internationally leading position in toxic metal ecology. Expected results will enable best protocols for plant-based clean-up (phytoremediation) of metal-contaminated soils that are unsafe for agriculture and a significant issue in the EU. This project will delineate the inter-disciplinary independent career of the researcher, enhance his knowledge and provide personalised training in state-of-the-art research methodology. He will participate in management and group meetings and train students for skills and knowledge transfer. Scientific publications for experts, as well as seminars, articles, a web video and social e-media for the public will efficiently disseminate the results.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umweltbiotechnologie Bioremediation Phytosanierung
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Übergangsmetalle
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
44801 Bochum
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.