Projektbeschreibung
Ein genauerer Blick auf die Wechselwirkungen zwischen Megafauna und Ökosystemen
Die Megafauna, also große Tierarten, haben erheblichen Einfluss auf die Funktionsweise und das Klima ihres Ökosystems. Durch die Aufnahme und Ausscheidung von Biomasse beschleunigen sie den Nährstoffkreislauf, steigern die Pflanzenproduktivität und beeinflussen die Treibhausgasflüsse im Boden. Bei der Verdauung von Pflanzen durch Fermentierung setzt die Megafauna außerdem Methan frei. Das EU-finanzierte Projekt MegaBiCycle wird dies anhand von Interaktionen zwischen der Megafauna und dem Ökosystem in einem dynamischen globalen Vegetationsmodell genauer untersuchen. Insbesondere werden die Forschenden Hypothesen zu den Auswirkungen von Veränderungen der Megafauna-Populationen in der Vergangenheit und Gegenwart prüfen. Diese Arbeit wird zu einem grundlegenderen Verständnis des Zusammenhangs zwischen Klima, Biosphäre und Megafauna beitragen. Daraus werden wertvolle Erkenntnisse für die Politik und den Naturschutz hervorgehen.
Ziel
Megafauna play an important role in carbon cycling and fluxes of greenhouse gases. Through consumption and excretion of biomass, megafauna accelerate nutrient cycling, increasing plant productivity and influencing soil greenhouse gas fluxes. Megafauna also emit methane when digesting plants through fermentation. Consequently, megafauna can have wide-ranging impacts on ecosystem functioning and climate. However, methodological limitations in dynamic global vegetation models and research gaps in megafauna ecology hamper our ability to assess these impacts. These gaps include: (i) a limited representation of megafauna in vegetation models; (ii) a lack of large-scale, long-term studies detailing the influence of megafauna on nutrient cycling and greenhouse gas fluxes; (iii) insufficient knowledge on how the current loss and introduction of megafauna is affecting ecosystems and their services. This project will address these research gaps by first developing a new classification of the effects of megafauna across biomes for present and late Quaternary species. This classification will then be used to simulate megafauna-ecosystem interactions in a dynamic global vegetation model (ORCHIDEE). This new tool will allow to test hypothesis on the effect of past and present changes in megafauna populations on a) plant primary productivity and carbon cycling and b) methane and nitrous oxide fluxes. The proposed project has the potential to greatly advance our understanding of the connection between climate, biosphere, and megafauna. The results will have implication for climate policy and conservation. Strong contributions to climate modelling, ecology, and paleoecology are to be expected. The candidate’s experience in megafauna-ecosystem interactions and ecological modelling, coupled with the host's expertise in climate and vegetation model will provide new insights into the role of megafauna in past, present, and near future global changes in climate and ecosystems.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Meteorologie Biosphäre
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Paläontologie Paläoökologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie aliphatische Verbindungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75015 PARIS 15
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.