Projektbeschreibung
Neues über die bakterielle Immunität
Bakterien verfügen über zahlreiche Abwehrmechanismen, um sie angreifende Viren, die Bakteriophagen, zu bekämpfen. Diese Mechanismen haben sich durch den ununterbrochenen Wettlauf zwischen Wirt und Viren entwickelt. Sie lösen entweder durch Toxine den programmierten Zelltod aus oder es sind Proteine beteiligt, die auf die Genome eindringender Bakteriophagen abzielen und diese verändern. Das EU-finanzierte Projekt MSOPGDM untersucht zwei bisher unerforschte Abwehrmechanismen bei Prokaryoten. Im Rahmen eines interdisziplinären Ansatzes werden die Forschenden eine biochemische und strukturelle Charakterisierung von Abwehrproteinen vornehmen, um Licht in molekulare Aspekte der bakteriellen Immunität zu bringen. Zudem wird ein Einblick in die mit diesen Abwehrmechanismen verbundenen genomischen Inseln dazu beitragen, deren Evolution aufzuklären.
Ziel
The constant biological arms race between prokaryotic organisms and invading mobile genetic elements has resulted in the evolution of sophisticated genome defense mechanisms. The genes encoding for immunity commonly reside in genomic clusters known as defense islands that are in the vicinity of other host-defense loci. Recent studies of defense islands have uncovered ten novel host defense mechanisms whose molecular mechanisms remain elusive at present. The proposed project aims to provide a mechanistic basis for genetic immunity in two novel host defense systems: Druantia and Shedu. These systems contain genes encoding nucleases, ATPases and helicases, which strongly suggests that they provide immunity by directly targeting invading nucleic acids. To unravel the molecular mechanisms that underpin immunity in these systems, I will apply a highly interdisciplinary approach by using biochemical and state-of-the-art structural biology techniques, including high-throughput X-ray crystallography, cryo-EM and crosslink-coupled mass spectrometry. Understanding these mechanisms will provide fundamentally new insights into prokaryotic biology and the evolution of host-virus defense systems. Furthermore, these studies might uncover novel molecular activities that may be exploited for use as genetic engineering tools.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Nukleinsäure
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Mineralogie Kristallographie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften analytische Chemie Massenspektrometrie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Molekularbiologie Strukturbiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom prokaryotische Genome
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8006 Zurich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.