Projektbeschreibung
Die Biologie der Oligodendrozyten
Oligodendrozyten sind Gliazellen, die die Axone im zentralen Nervensystem mit Myelinscheiden isolieren. Eine Fehlfunktion in den Oligodendrozyten kann zu verschiedenen Erkrankungen führen, wie zum Beispiel zu Neurodegeneration. Daher ist es umso wichtiger, zu wissen wie sich diese Zellen differenzieren und die Myelinisierung regulieren. Das EU-finanzierte Projekt NG2-cells wird sich mit den sogenannten NG2-Zellen befassen, also der Gliazellpopulation, die Oligodendrozyten erzeugt. Untersucht wird das Verhältnis zwischen NG2-Zellen und Nervenzellen sowie deren Fähigkeit, neuronale Aktivität und das neuronale Netz zu regulieren, um anhand dessen Rückschlüsse auf die Physiologie der NG2-Zellen ziehen zu können. Darauf aufbauend können dann neue Strategien für die Regeneration von Oligodendrozyten erarbeitet werden.
Ziel
Loss of myelin and oligodendrocyte dysfunction is being recognized in many neurodegenerative diseases, such as Multiple Sclerosis, Alzheimer's or Parkinson's disease or Epilepsy, although the mechanisms are not yet understood. Oligodendrocytes are generated from NG2 cells, a glial cell population that covers the entire parenchyma of the central nervous system. The multitude of disorders involving oligodendrocyte pathologies in grey and white matter underscores the importance to understand how oligodendrocyte differentiation and myelination are regulated, and the role of NG2 cells therein. The highest density of NG2 cells can be found during the first postnatal weeks, when they differentiate into mature oligodendrocytes ensheathing axons with myelin. NG2 cells retain the capacity for self-renewal throughout life, rendering them a huge regenerative potential in the adult brain. It is still unknown whether all NG2 cells have the same potential to generate oligodendrocytes or whether a subpopulation of them becomes permanent NG2 cells. Neurons form synaptic contacts onto NG2 cells and depolarize them, in order to regulate myelination. Considering the finding, that processes of NG2 glia contact neurons at the node of Ranvier, it could be possible that NG2 cells in turn are able to modulate neuronal activity.
To address these questions, this project is designed to investigate how altered neuronal excitability affects the structural and functional relationship between neurons and NG2 cells and how these changes impact the neural network. Using a combination of several cutting-edge techniques, the details of the morphological contact formation as well as the physiological function of these contacts in vivo in models of enhanced neuronal activity will be assessed. The results will be a major contribution to understanding the role of NG2 cells in the neural network in healthy organisms as well as in the numerous diseases where oligodendrocytes are affected.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Epilepsie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Demenz Alzheimer
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Multiple Sklerose
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pathologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Parkinson
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-GF - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
72074 Tuebingen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.