Projektbeschreibung
Rekonstruktion der Hegelschen Ansichten zur natürlichen Normativität
Die klassische deutsche Philosophie gilt als Quelle des modernen Denkens in Bezug auf Normen. Allerdings sind Ideen, die auf einer Zweiteilung von Normen und Natur beruhen, heute nicht mehr zu rechtfertigen. Das EU-finanzierte NINA-Projekt entwickelt ein neues Muster in Bezug auf Denkstandards – weit entfernt vom festen Dualismus, indem Hegels vergessene und unerforschte Normativitätstheorie zu neuem Leben erweckt wird. Ziel ist die Wiederherstellung von Kants Tradition, die Normen in der Natur verortet. Das NINA-Projekt eröffnet ein neues Narrativ auf dem neu entstehenden Gebiet der Meta-Normativitätsgeschichte und wird ein fächerübergreifendes und interdisziplinäres Programm implementieren, das die fortschrittlichsten europäischen und amerikanischen Forscher in diesem Bereich der Philosophie an einen Tisch bringt. Das Projekt zielt darauf ab, Hegels Ansichten zur natürlichen Normativität durch einen Dialog zu rekonstruieren. Europäische Forscher werden von der außergewöhnlichen Schulung und der zukünftigen Zusammenarbeit mit US-amerikanischen Institutionen profitieren.
Ziel
"What are norms? Where do they come from? NINA aims to develop a new paradigm for thinking norms, moving beyond the prevailing but rigid dualism between norms and nature. It does so by excavating (and updating) a largely neglected tradition within Classical German Philosophy (CGP) with great potential for current scholarship. CGP is recognized as the origin of modern reflections on norms (the so-called “normative turn”).However, prominent philosophers have imported ideas from CGP into current debates to defend ""non-naturalist"", ""constructivist” theories of norms. Aside from being historically inaccurate, these theories setup a problematic dichotomy between norms and nature, increasingly recognized as untenable. Yet there exists within CGP an alternative, forgotten line of thought –started by Kant and pursued by Hegel– that locates norms in nature. Rather than “leaving nature behind,” Hegel analyzed key natural-scientific notions (“organism"", “function” etc.) to reveal forms of normativity in nature. NINA aims to recover this unexplored tradition. Bringing together the most up-to-date EU and US research in CGP with the best work on “normativity” and “naturalism”, it will: (1) Open a new narrative in the growing field of the “history of metanormativity”, by disclosing the post-Kantian tradition of normativity in nature (2) Provide the first comprehensive reconstruction of Hegel’s views on natural normativity through direct dialogue with today’s debates on norms (3) Develop key Hegelian insights for current debates.
NINA implements a unique cross- and inter-disciplinary program that uncovers promising ideas from the past and mobilises them to impact current debates. Offering outstanding, focused training to the ER, NINA will facilitate unique transfer-of-knowledge and develop pathways for future cooperation with prestigious US institution (i.e. the largest Consortium for German Philosophy in the US), thus greatly improving the study of classical philosophy in Europe."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie Metaphysik Teleologie
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
35122 PADOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.