Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Assembly Lines for Biocombinatorial Chemistry

Projektbeschreibung

Mit Plug-and-Play-Enzymmodulen biotechnisch völlig neue Moleküle erzeugen

Alle Zellen produzieren ununterbrochen Moleküle, die für die Erfüllung ihrer vielfältigen Funktionen notwendig sind. Enzyme sind Proteinkatalysatoren, die oft kritische Komponenten des Produktionsprozesses bilden. Polyketidsynthasen (PKS) sind eine Familie von Multidomän-Enzymen oder Enzymkomplexen, die eine schier unendliche Vielfalt an sekundären Metaboliten produzieren. Sie sind in Bakterien, Pilzen und Pflanzen weit verbreitet. Dort dient ihre modulare Struktur als eine Art Fließband zur Anlieferung natürlicher Substanzen. Mit dieser modularen Struktur könnten verschiedene Module als „Plug-and-Play“ zusammengesetzt werden. Damit dieses Potenzial zur Erschaffung neuartiger Verbindungen von kommerziellem und therapeutischem Wert genutzt werden kann, ist ein detailliertes Verständnis der Module erforderlich. AL4BIOCH wendet die mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Kryoelektronenmikroskopie und andere Verfahren an, um deren Struktur und Funktion zu erkunden.

Ziel

Polyketide Synthases (PKS) are biological factories for the production of potent natural products, including antibiotics, anti‐cancer drugs, statins and further drugs. The exceptional chemical diversity generated by PKS is encoded in their modular architecture. The domains required for one step of precursor elongation and modification are combined into a functional polypeptide module. PKS modules can either act iteratively (iPKS) or in a linearly organized assembly line of multiple modules (modPKS). The collinearity between synthesis and protein sequence in modPKS promised the opportunity for rational re‐engineering of PKS at the genetic level in order to produce novel compounds. However, information on functional protein-protein interactions and substrate transfer in PKS beyond the level of isolated domains is sparse and divergent architectural models of module organization have been proposed. In the AL2BIOCH project, we aim to reveal the fundamental intermodular assembly line organization underlying the unique biosynthetic generation of chemical diversity by modPKS. For this purpose, we employ cryo-electron microscopy to comprehensively study the organization of modPKS bimodules as minimal representations of assembly lines organization. In combination with functional analysis, biophysical studies and chemoenzymatic trapping we address the architectures underlying directed substrate transfer. The research builds on modern and rapidly evolving techniques, including cryo electron microscopy, advanced optical imaging and biophysics, as well as chemical probes, which are most relevant for front-line molecular biology research. Success in this project will allow the host lab and organization to establish new collaborations for translating insights on modPKS architecture for the design of novel or re-engineered assembly lines for the generation of advanced chemical compounds and drug candidates.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT BASEL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 203 149,44
Adresse
PETERSPLATZ 1
4051 Basel
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Nordwestschweiz Basel-Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 203 149,44
Mein Booklet 0 0