Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Making and wearing semi-PRECIOUS stone beads in the Near East and the Nile Valley during the Neolithic: A biographical perspective and microwear approach

Projektbeschreibung

Die Biografien archäologischer Perlen aufdecken

Kleidung und Schmuck waren im gesamten Lauf der Geschichte ein Indikator der sozialen Stellung. Menschen haben sich immer mit Statussymbolen wie Juwelen und Tätowierungen geschmückt, diese Tradition reicht mindestens 5 000 Jahre zurück. In diesem Kontext wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts PRECIOUS die symbolische Funktion der Halbedelsteinperlen im Nahen Osten und im Niltal während der Neolithisierung und dem Aufkommen des Bauerntums untersucht. In Gräbern gefundene Perlen werden geochemischen Analysen unterzogen und die Biografien (Herstellungs-, Reparatur- oder Recyclingtechniken) werden auf der Grundlage von mikrotopografischen Analysen und Vergleichen mit ethnografischen und experimentellen Referenzen rekonstruiert. Das Projekt wird das wenig erforschte Thema der prähistorischen Ornamente voranbringen.

Ziel

Beyond their symbolic functions, body ornaments offer crucial information to tackle the social organization of the past societies and to address their techno-cultural behaviours. In this sense, PRECIOUS is dedicated to the study of the first semi-precious stone beads in the Near East and the Nile Valley. The major aim is to understand the production and the consumption systems of these beads during the Neolithisation and the emergence of the farming communities (8th-4th mill. cal. BC). Beads discovered in burials from major Near Eastern and Nubian archaeological sites will be analysed through a microwear approach complemented by geochemical analyses. For the first time in the field of stone ornaments, high-precision surface texture analysis will be applied using the technique of the Confocal Scanning Microscopy (CSM) and metrology software. The “biographies” of the archaeological beads (manufacturing techniques, modalities of uses including accidents, repairing or recycling events) will be reconstructed through microtopographic analyses and comparisons with ethnographic and experimental references. A challenging experimental collection of references will be created as stone bead preforms will first document several drilling and finishing techniques, and then be subject to different scenarios of uses. The ethnographic material available are carnelian beads produced by traditional workshops in Yemen and India. To address the place of semi-precious stone beads within the Neolithic societies, the quality of production (levels of technicity) and maintenance will be assessed and statistically compared with well-defined chronocultural contexts and biological data available for the individuals wearing the ornaments (age, sex). The PRECIOUS project will greatly advance the research on prehistoric ornaments as it proposes the study of a little explored topic with a dedicated multi-approached methodology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 172 932,48
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 172 932,48
Mein Booklet 0 0