Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

High Arctic Polynyas in a Changing Climate

Projektbeschreibung

Rekonstruktion von hocharktischen Polynjas der Vergangenheit, um ihre Zukunft vorauszusagen

Polynjas sind große, ganzjährig offene Wasserflächen, die sich an zwei großen Seewegen zwischen der Arktis und dem Atlantik in den mit Eis bedeckten Meeren um Nordgrönland befinden. Sie sind sowohl für die arktische Fauna als auch für einheimische arktische Gemeinschaften von entscheidender Bedeutung, die jeweils extrem empfindlich auf schnelle klimatische Schwankungen während des Holozäns reagieren. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts POLARC sollen die Ozeanzirkulation, Primärproduktion und die Dynamik des Meereises an den zwei großen Polynjas in der Grönlandsee rekonstruiert werden. Das Projekt wird sich auf zwei bedeutende Klimaintervalle im frühen und späten Holozän konzentrieren. Darüber hinaus wird es anhand von Ergebnissen des Erdsystemmodells vergangene Dynamiken beurteilen und künftige Dynamiken unter der Berücksichtigung verschiedener Treibhausgaskonzentrationspfade vorhersagen, die vom Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderungen festgelegt wurden.

Ziel

The Arctic is undergoing a profound transformation. The striking increase in observed Greenland Ice Sheet melt and sea-ice retreat are two symptoms of the multiple impacts of climate change at high latitudes. In the sea-ice covered oceans surrounding northern Greenland however, large areas of year-round open water, termed polynyas, have been present since historical times. Located at two major Arctic-Atlantic gateways, these biological productivity hotspots support not only large mammals and birds but are a vital natural and cultural resource for indigenous Arctic communities. Polynyas also act as a potentially significant carbon sink. Three large polynyas recurrently form around northern Greenland. Paleoceanographic reconstructions of the largest, the North Water Polynya, indicate that the polynya and its associated ecosystem are extremely sensitive to rapid climatic fluctuations during the Holocene. Taking advantage of new, readily available marine sediment cores, I propose to reconstruct, for the first time, ocean circulation and sea-ice dynamics at the two main polynyas in the Greenland Sea (North East Water and Sirius Water). This action will target key climatic intervals in the early (Holocene Climatic Optimum) and late (Little Ice Age, Medieval Warm Period) Holocene and provide direct input to a fully-coupled earth system model to evaluate past and, more vitally, predict future dynamics under different greenhouse gas concentration pathways defined by the IPCC. This action provides a unique opportunity for me to learn a new proxy for Arctic paleoclimate reconstructions, skills in the applicability of paleo-data to modelling and a number of essential transferable skills such as scientific writing and mentorship, coupled with an extensive new network of expert collaborators. Through this action, I believe I can contribute to bringing this field of research forward, while gaining invaluable assets for my career development as an independent Arctic researcher.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

Geological Survey of Denmark and Greenland
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 207 312,00
Adresse
OSTER VOLDGADE 10
1350 Kobenhavn K
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 207 312,00
Mein Booklet 0 0