Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The dark side of partial ownership and financial investment in Europe: What price to pay for consumers and society?

Projektbeschreibung

Neubewertung von Teileigentum von Wettbewerbern in Europa

Mit der Expansion von Unternehmen und der fortsetzenden Entwicklung von Kapitalmärkten ist unternehmerisches Eigentum zunehmend stärker zerstreut und vermittelt und passive Finanzinvestitionsstrategien sind häufiger. Als Nebenerscheinung dieses komplexen Marktumfelds ist Teileigentum an konkurrierenden Firmen allgegenwärtig und wirft ernsthafte Fragen über die Konsequenzen für die wirtschaftliche Organisation und den Wettbewerb auf dem Produktmarkt auf. Das EU-finanzierte Projekt PARTOWNEU untersucht die Rechtmäßigkeit dieser Situation im Rahmen des EU-Wettbewerbsrechts und erklärt die Ursachen und Folgen von Teileigentumsverbindungen zwischen konkurrierenden Firmen. Insbesondere erforscht es die versteckten Kosten für Verbraucher in der EU und die langfristigen Auswirkungen von potenziell schädigendem Teileigentum auf die Wirtschaft und Gesellschaft der EU, indem es seine materiellen Aspekte und Governance-Aspekte im EU-Kontext analysiert. Die Forschungsarbeit zielt darauf ab, neue wissenschaftliche Erkenntnisse für politische Entscheidungsträger und öffentliche Durchsetzungsbehörden, EU-Bürger und in Europa tätige Unternehmen zu bringen.

Ziel

What happens when you acquire a stake in a rival firm? Are you expected to continue competing on the market as before? While partial ownership is ubiquitous, its competitive implications are traditionally underplayed under the dogma ‘small is innocent’. Yet, this project asks: Is this EU legal position justified; to what extent; in what cases? Ultimately, what is the price for EU consumers or society to pay for any harmful effects of partial ownership beyond any efficiency gains? If the price is high, should Europe move up a gear? Or are there countervailing costs and trade-offs to be considered before deciding legal reform? With increasing stock market investing, dispersed ownership of public companies and financial intermediation in Europe too, potential concerns gain new dimensions. EU policy may not just be inert but in a wrong direction: one-sided push for a Capital Market Union or increased shareholders’ rights may amplify the EU competition law problem. The research is set to explore the hidden costs and long-term consequences of partial ownership by examining both its different substantive (competition vs corporate law) and governance (EU vs national laws) aspects in the EU context. By means of economic, multi-level legal and empirical analysis the research aims to assess whether there is a regulatory gap in Europe and if so, a solution is necessary and desirable. The supervisor with his cross-disciplinary expertise (EU law; competition & corporate law) and stellar academics in my research areas (business law; finance/microeconomics) associated with LU provide an ideal setting for the project to be effectively implemented. The research will produce new scientific knowledge; training benefits for my future academic career and societal impact (policymaking; public awareness) for stakeholders and the EU economy and democracy. For the sake of all, Europe should bridge the knowledge gap and not be left behind, when action may come as ‘too little too late’.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LUNDS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 191 852,16
Adresse
Paradisgatan 5c
22100 Lund
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Sydsverige Skåne län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 191 852,16
Mein Booklet 0 0