Projektbeschreibung
Bewehrungsmatten aus Naturfasern zur Sanierung alter Gebäude
Urbane Sicherheit und die Minderung seismischer Risiken sind zwei Gründe, warum politische Entscheidungsträger und Bauingenieure weltweit mehr Ressourcen für historische Gebäude verwenden, die aus unbewehrtem Mauerwerk errichtet wurden. Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte wurden verschiedene Umbau- und Befestigungsmethoden angewandt, um den Zustand der Gebäude zu verbessern, doch diese können kostspielig und arbeitsintensiv sein und äußerst störend wirken. Das EU-finanzierte Projekt GRE.A.TE.R.S. entwickelt eine nachhaltigere und kosteneffizientere Lösung, bei der in einer anorganischen Kalkmörtelmatrix eingebettete Bewehrungsmatten aus natürlichen Fasern genutzt werden. Laut dem Projekt kann diese zuverlässige Lösung so konstruiert werden, dass damit den spezifischen Leistungskriterien von Mauerwerksgebäuden entsprochen wird.
Ziel
Unreinforced masonry (URM) buildings constitute more than 70% of the existing building stock worldwide and make up the vast majority of the world’s cultural and architectural heritage. Although masonry has proven to be a highly versatile and durable construction material, much of the existing building stock in Europe and developing countries are non-engineered URM buildings, often built with weak materials and following poor construction practices. As a result, the majority of the existing building stock is in dire need of structural rehabilitation and strengthening. Traditional strengthening and rehabilitation techniques include grout or epoxy injections, crack stitching, surface overlays with mesh-reinforced concrete, chicken-wire or reinforced plaster, reinforced concrete jacketing as well as external/internal post tensioning. However, all of these techniques can affect significantly the dynamic response characteristics of the structure and can be costly, labour-intensive and highly obtrusive. In recent years, the use of advanced composite materials in civil engineering applications has increased exponentially, and the various retrofitting solutions that have been developed based on the implementation of these materials have proven to be very effective. However, the high performance of these advanced materials would not be effectively exploited on the less demanding masonry structures and the high material and installation costs would render them prohibitive in most European and developing countries. The proposed project aims to develop a novel strengthening solution that uses natural fibre meshes embedded in an inorganic lime-mortar matrix. The new system will provide a more sustainable and cost‐effective alternative and will provide a more reliable solution that can be engineered to meet the specific performance criteria of masonry buildings.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Verbundwerkstoffe
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Physiotherapie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
S10 2TN SHEFFIELD
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.