Projektbeschreibung
Verfolgen von Augenbewegungen und prädiktive Kodierung testen
Unsere Augen bewegen sich fortwährend und dabei analysieren und interpretieren wir komplexe visuelle Daten. Jede Sekunde machen wir etwa drei Sakkaden – schnelle Augenbewegungen, um die Fovea auf Objekte von visuellem Interesse zu lenken. Das heißt nicht, dass das Sehen instabil ist. Das Gegenteil ist der Fall. Im EU-finanzierten Projekt C-Pre wird untersucht, ob die prädiktive Kodierung und darin enthalten die Übertragung von Vorhersage- und Vorhersagefehlersignalen über neuronale Netze im Gehirn dies erklären kann. In diesem Projekt werden diese Signale verfolgt, um die Gehirnaktivität zu messen und sie zusammen mit experimentellen Designs zur Blickverfolgung aufzuzeichnen. Die Ergebnisse werden die Kognitionswissenschaften mit ihrem hochinnovativen Falsifikationsversuch einer einflussreichen Theorie weiter fördern.
Ziel
We make about three saccadic eye movements per second which bring about an abrupt and drastic change in visual input on the retina. However, visual perception seems remarkably stable. I want to determine whether this phenomenon can be explained by predictive coding. Crucial for predictive coding is the transmission of prediction and prediction error signals across brain networks. I want trace down these signals in humans with non-invasive neurophysiological and neuroimaging methods. I will record EEG and MEG data combined with eye-tracking in gaze-contingent experimental designs in which visual input changes during a saccade and in which the frequency of change is manipulate to affect higher-level trans-saccadic expectations. I will apply measures of information transfer and dynamic causal modelling to assess brain dynamics time-locked to saccadic eye-movements. This approach will provide evidence for or against pre-saccadic top-down prediction and post-saccadic bottom-up prediction error signals, which will eventually speak to the question whether predictive coding can explain the phenomenon of visual stability. The proposed action will strongly enhance my theoretical knowledge about predictive processes and it will widely extend my methodological skills about MEG, source analysis, and the analysis of brain dynamics and connectivity. The project will be conducted under the supervision of Floris de Lange at the Donders Institute, the Netherlands, and includes a secondment with Karl Friston and Rick Adams at UCL, UK, as well as cooperation with Stefano Panzeri from IIT, Italy. In sum, this project combines methods and approaches from an international set of world-leading experts in an unprecedented way to test a hypothesis derived from the currently most comprehensive theory of brain function. Therefore, this project will make a highly-innovative falsification attempt of an influential theory which could mean a crucial step in advancing the cognitive sciences.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Augenheilkunde
- Sozialwissenschaften Psychologie Kognitionspsychologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6525 XZ Nijmegen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.