Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Structure/function of a prototypic type VII secretion system from a fast-growing pathogenic mycobacteria

Projektbeschreibung

Charakterisierung des Typ-7-Sekretionssystems bei Mycobacterium abscessus

Mycobacterium abscessus ist gegen viele Wirkstoffe resistent und als nichttuberkulöses Mykobakterium für pulmonale und extrapulmonale Krankenhausinfektionen verantwortlich. M. abscessus lebt und vermehrt sich in Makrophagen, ähnlich wie das Bakterium M. tuberculosis. Die Virulenz des Tuberkuloseerregers hängt von Proteinen ab, die vom Typ-7-Sekretionssystem (T7SS) in die Wirtszellen abgegeben werden. Dieses System wäre also ein Kandidat für die Therapieentwicklung. T7SS ist bei M. tuberculosis fünf Genloci codiert (ESX-1 bis ESX-5) und jedes dieser Systeme übernimmt innerhalb der Zelle eine feste Aufgabe. M. abscessus hat nur zwei T7SS: ESX-3 und das intakte und funktionierende ESX-4, ohne das kein intrazelluläres Leben möglich wäre. Das EU-finanzierte Projekt ESX-4 T7SS arbeitet nun an einer fachübergreifenden funktionalen und strukturellen Studie zu den Mechanismen der T7SS-vermittelten Sekretion.

Ziel

Mycobacterium abscessus (Mab) is an opportunistic-multidrug-resistant non-tuberculous mycobacteria responsible for multiple clinically-acquired infections both pulmonary and extrapulmonary. Unlike many rapidly growing mycobacteria (RGM), Mab is able to survive and multiply within macrophages, similar to slow growing mycobacteria (SGM) such as M. tuberculosis (Mtb). In Mtb, five T7SS (ESX-1-5) have been identified and shown to be essential for intracellular survival (ESX-1), virulence (ESX-1 and ESX-5) or growth (ESX-3). T7SS are composed of five protein components essential for function: EccB, EccC, EccD, EccE and MycP. Except for a low-resolution structure of the holo ESX-5 complex from the host lab at 13 Å resolution, no structural data on any T7SS have been published to date, rendering structural work timely and eagerly awaited by relevant communities. Deemed inactive due to its lack of one of the established T7SS components EccE4, ESX-4 has been considered an ancestral T7SS form. However, Mab possess a fully intact and functional ESX-4, essential for its intracellular survival, rendering it a highly attractive target for an in-depth characterization. Here, I propose an interdisciplinary project that includes both functional and structural investigation. As the 2 M Dalton-holo-complex crosses the Mab inner membrane, experimental structural work will be challenging and require an integrative modeling approach to combine diverse experimental data sets. Complementary infection biology experiments including microbiology, genetics and cell biology will be carried out by collaborators. With this work, I aim to respond to central questions related to T7SS in general and Mab ESX-4 specifically, such as: what is the mechanism of T7SS-mediated secretion? What makes ESX-4 specific and different from other T7SS? What is the specific role of EccE4 to establish a functionally active ESX4? and What are the substrates and specific mechanism of ESX-4 substrate recognition?

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN MOLECULAR BIOLOGY LABORATORY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 162 806,40
Adresse
Meyerhofstrasse 1
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 162 806,40
Mein Booklet 0 0