Projektbeschreibung
Immunogene Faktoren für die Abstoßung von Nierentransplantaten
Nierentransplantate haben trotz der Behandlung mit Immunsuppressiva eine durchschnittliche Halbwertzeit von zehn Jahren. Welche Ursachen die Abstoßungsreaktionen haben, ist jedoch weitgehend unklar. Die Reduzierung der umfangreichen und unerklärlichen Variabilität im Transplantatüberleben stellt eine ernste medizinische Herausforderung dar. Das EU-finanzierte Projekt KiT-FIG untersucht die für das Ergebnis einer Nierentransplantation verantwortlichen Parameter, die über den bekannten Einfluss von HLA-Mismatches hinausgehen. Unter Zuhilfenahme von Bioinformatik und Genomik wird das Forschungsteam Werkzeuge entwickeln, mit denen genetische Zusammenhänge zwischen HLA-bezogenen Immunantworten und dem Überleben von Nierentransplantaten hergestellt werden können. Die Ergebnisse werden einen wichtigen Einblick in die immunologischen Mechanismen geben, die der Abstoßung von Transplantaten zugrunde liegen, und die Transplantationsergebnisse sowie das Wohlbefinden der Betroffenen verbessern.
Ziel
Chronic renal failure affects ~10% of the world population and can gradually lead to end-stage renal disease (ESRD) requiring kidney transplantation. Despite the huge progress of immunosuppressive treatments, the host immune response against the graft still leads to rejection in many cases, with an average graft half-life of 10 years. Triggers leading to graft rejection are still largely unknown and need to be studied beyond the well-recognized impact of HLA mismatches.
I propose here to explore the effect of functional immunogenomic parameters beyond HLA mismatches (HLA alleles, HLA gene expression regulation, KIR...) on kidney transplantation outcomes (cellular and humoral rejections, tolerance). To achieve this present-day clinical challenge, I will combine innovative bioinformatics tools and modern genomics to perform cutting edge association studies: the Kidney Transplantation - Functional ImmunoGenomics (KiT-FIG) project. KiT-FIG ultimate goal is to provide new evidence to improve graft allocation and transplanted patients’ management.
Objective A is to develop innovative methods of HLA statistical inference to gain precision and generate additional functional immunogenomic parameters. Objective B is to apply these novel methods to investigate the impact of immunogenetics on immunological outcomes related to kidney transplantation. This objective will rely on genetic association studies to unlock the major scientific challenge of large and unexplained variability observed in renal graft survival.
KiT-FIG ambitions to develop new innovative bioinformatic and biostatistics tools to capture the complexity of HLA-related immune responses. These tools will be freely accessible to the community to expand immunogenetic studies of other diseases. The implementation of these tools in the context of kidney transplantation outcomes will increase the understanding of underlying immunological mechanisms and will contribute to improve graft survival and patient management.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Nephrologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Transplantation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-RI - RI – Reintegration panel
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
44000 Nantes
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.