Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Endothelial Cell Molecular and Metabolic Heterogeneity in Pulmonary Arterial Hypertension

Projektbeschreibung

Den zellulären „Täter“ bei pulmonaler Hypertonie identifizieren

Wenn von Bluthochdruck die Rede ist, denken die meisten Menschen wahrscheinlich automatisch an Blutdruckmanschetten, aber auch die großen Arterien, die das sauerstoffarme Blut vom Herzen zu den Lungenflügeln transportieren, sind anfällig dafür. Die pulmonalarterielle Hypertonie (PAH) ist eine seltene fortschreitende Erkrankung, für die es zwar eine Behandlung, aber keine Heilung gibt. Die genaue Ursache ist unbekannt, jedoch deutet die Forschung auf die Endothelzellen hin, welche die kleinen Blutgefäße der Lunge auskleiden. Sie könnten eine Rolle beim vaskulären Umbauprozess spielen. Das EU-finanzierte Projekt EMPAtHy untersucht Unterschiede in der metabolischen Genexpression zwischen den Unterpopulationen der Endothelzellen bei pulmonalarterieller Hypertonie. Ein Vergleich der Wirkungen einer neuen Stoffwechseltherapie auf die Patienten und auf diese Zelluntergruppen könnte Hinweise darauf ergeben, welche Zellen im Zusammenhang mit pulmonalarterieller Hypertonie welche Funktion haben.

Ziel

BACKGROUND: Pulmonary arterial hypertension (PAH) is a devastating disease, characterized by a dramatic increase in pulmonary arterial pressure and an intense remodeling of small intrapulmonary arteries. With the exception of the lung replacement therapy, PAH remains an incurable disease with poor survival. Recent studies have shown that in PAH, rewiring of the metabolism of the lung endothelial cells (ECs) promotes vascular remodeling. However, these studies overlooked that lung ECs are exposed to diverse microenvironments in vivo (various hemodynamic forces and stimuli), which might result in their phenotypic and metabolic heterogeneity, though this has never been investigated. OBJECTIVES & EXPERIMENTAL APPROACH: In order to characterize, for the 1st time, the lung EC heterogeneity in PAH, identify EC subsets, and determine in an unbiased way the metabolic gene expression profiles of these EC subsets, I will use single-cell RNA-sequencing (scRNA-seq) on freshly isolated lung ECs from PAH patients and from an animal model of PH. As proof-of-concept, I will evaluate the effects of a new metabolic therapy on these EC subsets, in vivo, in comparison to a clinically-used, ameliorative but not curative, PAH therapy. This approach, already validated in the host lab, promises to lay the foundation of a new paradigm in PAH where lung ECs are phenotypically and metabolically heterogeneous. It will yield novel insights into PAH pathophysiology, identify specific EC subpopulations driving the vascular remodeling process as well as new potential metabolic targets. CAREER DEVELOPMENT: Combining my expertise on PAH (PhD thesis) together with state-of-the-art frontline technology (scRNA-seq) and innovative science (EC metabolism) (within the host lab) in a multi-disciplinary project and international research environment will ensure successful achievement of the project goals, enhance my scientific output and offer me a highly competitive basis for my future career in academia.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

VIB VZW
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 166 320,00
Adresse
SUZANNE TASSIERSTRAAT 1
9052 ZWIJNAARDE - GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 166 320,00
Mein Booklet 0 0