Projektbeschreibung
Ein nichtinvasives Instrument zur Überwachung der Wirksamkeit von Antidepressiva
Ketamin ist ein zugelassenes Anästhetikum, das auch als Medikament gegen behandlungsresistente Depressionen eingesetzt wird. Es fungiert als Antagonist an Glutamatrezeptoren im Gehirn, doch welcher genaue Mechanismus dahintersteckt, ist noch ungeklärt. Um Aufklärung zu schaffen, hat das EU-finanzierte Projekt GLU-IMAGE eine Bildgebungsmethode entwickelt, mit der sich geringfügige Veränderungen der Glutamatkonzentration im Gehirn auf nichtinvasive Weise überwachen lassen. Dank ihrer Empfindlichkeit vereinfacht diese Methode die klinische Anwendung, um die Glutamatkonzentrationen nach der Gabe von Ketamin bei Depressiven zu ermitteln. Sie ist außerdem geeignet, um die Wirksamkeit weiterer glutamaterger Therapeutika zu bestimmen.
Ziel
While clinical experience confirmed ketamine, a glutamate (Glu) N-methyl-D-aspartate receptor antagonist, as a potent therapy of treatment-resistant major depressive disorder (TRD), the exact mechanism of ketamine’s action in the brain is unclear. Thus, a method to reliably and reproducibly monitor minute changes in Glu metabolism in the human brain is urgently needed to understand ketamine dynamics in vivo. So far, the pioneering work at the Medical University Vienna (MUW) showed ketamine-induced increase of vascular and metabolic responses measured as blood oxygenation level dependent (BOLD) signals in healthy subjects in thalamus, insula and anterior cingulate cortex (ACC), while others observed elevated glucose uptake using positron emission tomography, suggesting higher energetic demands and Glu response after ketamine infusion. Yet, a reliable and non-invasive method for direct monitoring of pharmacologically-induced dynamic Glu changes is still missing. Our group at MUW has recently developed a novel ground-breaking accelerated method for ultra-short echo time MRS imaging (UTE-MRSI) providing optimal Glu measures with critical sensitivity improvements compared to conventional proton single-voxel MRS (SV-MRS) and previously utilized MRSI approaches. Our method allows monitoring of Glu responses selectively in activated voxels and overcomes low spatial resolution, and limited coverage of SV-MRS that is the current gold standard for measurement of Glu concentrations and its dynamic changes in vivo (functional SV-MRS). The further improvement of UTE-MRSI by the implementation of the novel real-time motion correction will boost its applicability in clinical human studies. Thus, our UTE-MRSI will offer image-based multi-slice measurements of baseline Glu concentrations and its responses to ketamine administration with the potential to clarify ketamine’s mechanism of action in patients with TRD, and will allow monitoring of other novel glutamatergic therapies.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1090 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.