Projektbeschreibung
Neuartiger Angriffspunkt zur Behandlung von Epilepsie
Weltweit sind Millionen Menschen an Epilepsie erkrankt. Fast ein Drittel von ihnen spricht nicht auf die zur Verfügung stehenden Behandlungen an, mit denen die wiederkehrenden Anfälle reguliert werden sollen. Der ATP-gesteuerte P2X7-Rezeptor (P2X7R) hat als neuer therapeutischer Angriffspunkt bei Epilepsie bereits großes Interesse geweckt, aber zuerst müssen jene Zellen identifiziert werden, die mit der pathologischen Aktivierung von P2X7R in Verbindung stehen. Zu diesem Zweck wird das EU-finanzierte Projekt TaPPiNG-EPI aus humanen induzierten pluripotenten Stammzellen abgeleitete Neuronen und Gliazellen sowie reseziertes Hirngewebe von an Epilepsie Erkrankten einsetzen, um die mit dem P2X7R-Signalweg verbundenen zellspezifischen Veränderungen zu untersuchen. Anhand der pharmakologischen Beeinflussung des Signalwegs durch spezifische Wirkstoffe wird die Wahrheit über das therapeutische Potenzial von P2X7R bei Epilepsie enthüllt werden.
Ziel
Epilepsy is a neurological disorder characterized by recurrent seizures affecting 65 million people worldwide of which 6 million live in Europe alone with around 30% of patients not responding to currently available treatment. The ATP-gated P2X7 receptor (P2X7R) has recently emerged as a promising target for epilepsy, showing anticonvulsant and disease-modifying properties in animal models. However, to develop P2X7R-based therapeutics the cell types involved in pathological P2X7R activation must be determined, and whether results from rodent models can be replicated in human tissue must be tested. Using human induced pluripotent stem cell-derived neurons and glia and resected brain tissue from epileptic patients, TaPPiNG-EPI proposes to investigate the cell-specific alterations and pathological contribution in the P2X7R pathway and pharmacological targeting of hyperexcitability using P2X7R antagonists. These studies will be complemented by the investigation on the alterations in P2X7R pathway in GFP-P2X7 reporter mice available in the host institution (RCSI). Through international secondments and intersectoral collaborations TaPPiNG-EPI brings together experts in purinergic signalling, industrial partners, epilepsy clinicians as well as leading European academic labs with diverse expertise. The interdisciplinary and intersectoral components of TaPPiNG-EPI combined with international collaborations and secondments in academia, the excellent training record of the supervisor and RCSI and the outstanding resources for learning and development available at RCSI will give me the tools necessary to achieve research independence and my transition to a highly employable future neuroscientist with a focus on epilepsy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2 DUBLIN
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.