Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cementochronology Unravels Seasonality in Prehistory

Projektbeschreibung

Neues Verfahren zur Bestimmung der Besiedlungszeit prähistorischer Stätten

Die Zementochronologie ist eine Methode zur Schätzung des Sterbealters und zur Bestimmung der Sterbejahreszeit, welche bei der zeitlichen Einordnung sowie dem Verständnis der Jahresplanung bei der Besiedlung von Orten hilft. Zementchronologische Methoden eignen sich insbesondere für prähistorische Perioden, in denen die jahreszeitliche Planung von Aktivitäten von großer Bedeutung war. Das von der EU-finanzierte Projekt CUSP wendet eine innovative Methodik bei der Untersuchung der Zahnzement-Annulation an, um ein zuverlässiges Protokoll für die Untersuchung der Zahnzement-Annulation bei häufig an prähistorischen Stätten gefundenen Rothirschen zu entwickeln und durch die Bestimmung der Jahreszeit zum Sterbezeitpunkt sowohl bei Rothirschen als auch bei Menschen die Saisonabhängigkeit der Besiedlung prähistorischer Stätten abzuleiten. Die Studie untersucht Material aus der Donaudurchbruch-Region und überprüft die Hypothese der sesshaften Besiedlung während des Mesolithikums.

Ziel

Archaeological sites are by and large palimpsests of coarse-grained chronological resolution, with many episodes of (re-)occupation where often undifferentiated blocks of time are used as units for temporal reckoning. The methodological advances provided by cementochronological approaches can provide powerful means of temporalising and refining our understanding of annual scheduling of site occupation. Cementochronology examines alternating incremental translucent and opaque bands that are laid down throughout life in tooth cementum as physiological responses to seasonal rhythms. Counting pairs of bands on thin sections under polarized transmitted light provides accurate age estimates. The outermost band represents the season-at-death, which is used to infer seasonality of site occupation. This method is particularly relevant for prehistoric periods when seasonal scheduling of lifeways was of paramount importance. The CUSP project uses the most recent methodological breakthroughs in the study of Tooth Cementum Annulation (TCA) to establish (1) a robust protocol for the study of TCA in red deer, which is often found at prehistoric sites as hunted game; and (2) infer seasonality of occupation of archaeological sites in the chosen case study by determining season-at-death in both red deer and humans. Age-at-death estimates will be made for the analyzed samples too, enabling the applicant to build mortality profiles important for estimates of past human population demography and red deer hunting strategies. The case study are Mesolithic sites in the Danube Gorges region of the Balkans where CUSP will test the hypothesis about possible sedentary occupation of this region in the Mesolithic. The applicant has worked extensively on the archaeological sequences in this region and is best placed to examine this question by receiving training-through-research during the outgoing phase at New York U. He will transfer the acquired knowledge to Sapienza U. of Rome.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI ROMA LA SAPIENZA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 269 002,56
Adresse
Piazzale Aldo Moro 5
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 269 002,56

Partner (1)

Mein Booklet 0 0