Projektbeschreibung
Dekarbonisierung und Energieeffizienz fördern
Die Dekarbonisierungs- und Energieziele der Europäischen Union beeinflussen die Bevölkerung auf europäischer, nationaler, regionaler und lokaler Ebene im positiven Sinne. Trotzdem wurden bisher die Vorteile der Energieeffizienz noch nicht vollständig von den Interessengruppen verstanden und angenommen. Das EU-finanzierte Projekt EEW4 möchte öffentliche Behörden bei der Verwirklichung der Energieunion unterstützen und eine großflächige Förderung der Vorteile von Dekarbonisierung und Energieeffizienz erreichen. Das Projekt wird verdeutlichen, dass der Dekarbonisierungsprozess nicht nur mit dem Klimaschutz in Verbindung steht, sondern sich außerdem in vielerlei Hinsicht gewinnbringend auf die Energiesicherheit, die Schaffung von Arbeitsplätzen sowie die Luftqualität auswirkt. EEW4 wird die jeweils spezielle Situation in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten berücksichtigen, sich an alle betroffenen Akteure wenden und über bewährte Verfahrensweisen und Fallstudien informieren.
Ziel
EEW4 aims at supporting the engagement of the public sector at all governance levels (Call Part A + partially part B): Supporting public authorities to implement the Energy Union.
EEW4 intends to develop narratives for national, regional + local levels. They are key for higher levels of implementation. They combine the aim of decarbonization of EU’s economy with other benefits of energy efficiency, which increase broad acceptance in society for other reasons than climate protection: air quality, modernization, job creation, energy security. Thus, policy instruments are embedded into overarching narratives showing wider benefits for each context.
• EEW4 helps MS to fulfil their obligations under EED, taking into account narratives from all across EU.
• EEW4 will develop narratives for local, regional and national authorities.
• EEW4 addresses all governance levels: the national and EU levels are reached via parliamentary events, surveys with administration representatives; the regional and municipal levels via the network partners Borg&Co/eceee, FEDARENE + EnergyCities.
• EEW4 will address all sectors of energy efficiency to represent the full range of benefits.
• EEW4 will continuously disseminate project results. It will use stakeholder input for a broad fact base and return the results for testing + dissemination.
• EEW4 will enhance political commitment at MS level by creating a broader understanding of the multiple benefits of efficiency. Analysis on poor implementation levels showed, that often in political communication no genuine benefits were used to explain the need for efficiency. Instead, it was referred to ‘enforcement’ of EU directives, an exogeneous matter rather than an intrinsic case. EEW4 aims at breaking this cycle by presenting adequate narratives, case studies on good practice (how to combine policy instruments with supportive narratives), key policy recommendations how to build narratives, by parliamentary, regional and local events.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politische Kommunikation
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Technik und Technologie Umwelttechnik Luftreinhaltungstechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1040 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.