Projektbeschreibung
Ein neues Verständnis des Neuen Testaments
Es gibt eine umfangreiche Handschriftenüberlieferung, die bei der Auslegung des griechischen Neuen Testaments (NT) nicht berücksichtigt wird. Die Auslegung stützt sich in der Regel auf kritische Editionen – Abhandlungen, die sich darauf konzentrieren, einen „ursprünglichen“ Text zu rekonstruieren. Vor diesem Hintergrund untersucht das EU-finanzierte Projekt TiNT, was Handschriften über die Art und Weise aussagen, wie das Neue Testament von den Gemeinschaften, die sie hervorgebracht haben, interpretiert wurde. Die Projektbeteiligten werden die Formen und Formulierungen des Titels analysieren, die in allen nicht lektionaren Manuskripten des Neuen Testaments (ca. 3 500) erhalten sind. Das Projekt wird jedes Manuskript auch als Beweis für bestimmte Leseereignisse betrachten und dabei Titel als primäre Belege verwenden. Die Analyse der Titel dient als Grundlage für eine Reihe von Themen, darunter Autorenschaft, Entstehungsorte, Verwendungskontexte, Bibliographie und literarische Interpretation.
Ziel
The problem this project addresses is that operative modes for interpreting the Greek New Testament (NT) rely upon critical editions, not manuscripts. NT editions are scholarly abstractions that focus on reconstructing an “original” text, and that fail to account for a rich manuscript tradition that preserves evidence for key disciplinary questions. Instead of asking how manuscripts help reconstruct a text, this project examines what manuscripts say about the ways the NT was interpreted by the communities that produced them. This is accomplished by comprehensively analysing the forms and wordings of the title preserved in all non-lectionary NT manuscripts (c. 3500). Titles are malleable paratexts that provide a substantive vector to rethink approaches to the NT by seriously considering contexts of production and interpretation ranging from 2rd century Egypt to modern Mt. Athos, moving beyond the 1st century Roman world. Titles demonstrate that material and paratextual variance in form and design are constitutive aspects of the NT. Adopting New Philology as a methodology, the project critiques dominant approaches by taking each manuscript seriously as evidence for specific reading events, using titles as primary evidence. Titular analysis informs a range of topics, including authorship, locales of production, contexts of use, bibliography, and literary interpretation. The NT is best understood as an omnibus of manuscripts that constitute specific reading events, reflecting the interpretations of the communities that used them. The NT has never been a single reconstructed text, but a collection of texts in specific material and paratextual contexts. Despite the value inherent in the manuscripts, scholarship has focused almost exclusively on the NT’s original context of composition. Resisting this trend, the project argues that titles are a rich resource for mapping the interpretation of the NT in contexts overlooked by critical scholarship: its own manuscript matrix.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur allgemeines Sprachstudium
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte des klassischen Altertums
- Geisteswissenschaften Sonstige Geisteswissenschaften Bibliothekswissenschaft
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Religion Christentum
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Literaturwissenschaft Literaturgeschichte
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
G12 8QQ Glasgow
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.