Projektbeschreibung
Interventionen zur Vermeidung von Kaiserschnitten ohne medizinische Indikation
In der klinischen Praxis wurde der Kaiserschnitt als lebensrettendes Verfahren sowohl für die Mutter als auch für das Baby eingeführt. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind die Kaiserschnittraten jedoch weltweit stetig gestiegen, ohne dass es wesentliche gesundheitliche Verbesserungen für die Frauen oder ihre Babys gegeben hätte. Das EU-finanzierte Projekt QUALI-DEC wird eine Strategie zur Umsetzung nichtklinischer Interventionen entwickeln und evaluieren, um in Argentinien, Burkina Faso, Thailand und Vietnam die Anzahl von Kaiserschnitten ohne medizinische Indikation zu reduzieren. Zur Strategie gehören Meinungsführer (zur Umsetzung evidenzbasierter klinischer Leitlinien), Sachverständigenprüfungen von Kaiserschnitten und Feedback zur Ermittlung von Fällen, in denen der Kaiserschnitt vermieden werden kann, ein Entscheidungsanalyseinstrument, mit dem Frauen besser über die Art der Entbindung entscheiden können, und die Umsetzung der Empfehlungen der WHO zur Reduzierung von Kaiserschnitten ohne medizinische Indikation.
Ziel
Overuse of caesarean section (C-section) has adverse consequences on maternal and child health. It also deviates essential resources worldwide and hinders universal access to healthcare services. We aim to develop and evaluate a strategy to implement non-clinical interventions to reduce unnecessary C-sections in Argentina, Burkina Faso, Thailand and Vietnam. This strategy combines four active ingredients: opinion leaders to implement evidence-based clinical guidelines, caesarean audits and feedback to help providers identify potentially avoidable C-sections, a decision-analysis tool to empower women for better decision-making on mode of delivery, and the implementation of WHO recommendations on companionship during labour to support women during vaginal birth. The project promotes the engagement of stakeholders at all levels (policy-makers, health providers and end-users i.e. women) from the very start of the project to implement intervention components, which take into account the local context and to ensure a maximisation of the expected impacts. To improve the quality of implementation and use of evidence, knowledge transfer activities will be implemented. Qualitative and health systems research to investigate the multiple layers of power and interaction as well as decision-making processes within multi-professional teams are integrated throughout the project in order to bridge the knowledge-do gap and better understand scaling-up processes. The evaluation will examine physical and psycho-social effects of the strategy and will highlight the interdependent relationship between maternal and child outcomes related to overuse of C-section. Particular attention will be given to equity issues and gender considerations in the interpretation of results. Overall, our project will improve appropriate use of C-sections and will address several SDG targets including improving maternal and neonatal health and reducing inequalities within and between countries.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.6. - Health care provision and integrated care
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
13572 Marseille
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.