Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Retinal and cognitive dysfunction in type 2 diabetes: unraveling the common pathways and identification of patients at risk of dementia

Projektbeschreibung

Parameter in der Netzhaut als Biomarker für eine kognitive Dysfunktion bei Typ-2-Diabetes

Aktuelle Studien deuten darauf hin, dass Typ-2-Diabetes mit kognitiven Störungen und Demenz in Verbindung gebracht werden kann. Derzeit gibt es noch keine phänotypischen Biomarker, um Menschen mit Diabetes, die riskieren eine Demenz zu entwickeln, zu identifizieren. Da die Netzhaut ontogenetisch ein vom Gehirn stammendes Gewebe ist, schlägt das EU-finanzierte Projekt RECOGNISED vor, diese als potenziellen Biomarker zu nutzen, um Patientinnen und Patienten mit erhöhtem Risiko für eine kognitive Störung oder Demenz zu ermitteln. Das interdisziplinäre Konsortium aus 15 europäischen Einrichtungen wird die üblichen Mechanismen untersuchen, die bei der Pathogenese einer Netzhautablösung und kognitiven Störungen im Zusammenhang mit Typ-2-Diabetes auftreten. Dabei sollen anhand der Netzhaut Patientinnen und Patienten erkannt werden, die ein erhöhtes Risiko für einen kognitiven Leistungsabfall und Demenz haben. Ziel des Projekts ist es, die gesellschaftliche und finanzielle Belastung zu verringern, die mit von Diabetes hervorgerufenen kognitiven Störungen einhergeht.

Ziel

In recent years there is mounting evidence that type 2 diabetes (T2D) is associated with cognitive impairment and dementia, which can be considered as a “new” long-term diabetic co-morbid complication with dramatic consequences for patients and their families and a significant impact for healthcare systems. At present there are no reported phenotypic indicators or reliable tests to identify T2D patients at risk of developing dementia. Since the retina is ontogenically a brain-derived tissue, we propose that the evaluation of retinal parameters related to either neurodegeneration or microvascular disease will be robust and valuable biomarkers to identify those T2D patients at higher risk of developing cognitive impairment and dementia. On this basis the overarching aims of the project are: 1) To investigate the common mechanisms involved in the pathogenesis of DR and cognitive impairment in the T2D. 2) To use the retina as a tool to identifying individuals with T2D at a higher risk of developing cognitive decline or dementia. Our multidisciplinary consortium (RECOGNISED) consist of top research leaders in the field belonging to 15 prestigious institutions as well as EATRIS, IDF-Europe and Alzheimer Europe and 3 SMEs. RECOGNISED will apply innovative approaches to identify the molecular mechanisms involved in the high prevalence of cognitive impairment and dementia in T2D population and will use this knowledge to characterize clinical phenotypes (personalized medicine) based on retinal functional and structural characteristics and serum biomarkers in order to stratify the risk and severity of cognitive decline. Previously collected data from registries, cohorts and biobanks will be appropriately exploited and robust new data will be generated that will guide clinical recommendations and open up new therapeutic strategies. Ultimately, RECOGNISED project will help to reduce the huge societal and economic burden associated with diabetes-related cognitive impairment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACIO HOSPITAL UNIVERSITARI VALL D'HEBRON - INSTITUT DE RECERCA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 974 782,70
Adresse
PASSEIG VALL D HEBRON 119-129 EDIFICIO CENTRAL
08035 BARCELONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 974 782,70

Beteiligte (24)

Mein Booklet 0 0