Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

RISK-BASED SCREENING FOR CERVICAL CANCER

Projektbeschreibung

Risikostratifizierung bei Gebärmutterhalskrebs

Das Screening zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs ist eine weltweit empfohlene Strategie der im Bereich der öffentlichen Gesundheit. Bislang mangelt es jedoch an Screening-Programmen, was die Früherkennung von Hochrisikopatientinnen verlangsamt. Aufgrund der hohen Neuerkrankungsrate in vielen Ländern hat nun die Entwicklung eines risikostratifizierten Screening-Programms Forschungspriorität. Das EU-finanzierte Projekt RISCC konzipiert einen risikobasierten Screening-Ansatz, der Anamnese, HPV-Impfstatus (humanes Papillomavirus) und andere relevante Risikofaktoren berücksichtigt. Hierfür sollen Risikoprofile aus Screening-Befunden erstellt werden, indem gesammelte Daten aus mehreren großen europäischen HPV-Screening-Studien ausgewertet werden. Die Risikoprofile werden basierend auf dem Impfstatus erstellt, und zwar für Kohorten mit unterschiedlichem Screening- und Impfstatus. Grundlage sind Daten aus europaweiten Impfstudien. Schließlich erstellt RISCC Open-Source-Anwendungen mit risikobasierten Screening-Algorithmen, um die Umsetzung in reale Programme zu unterstützen.

Ziel

Screening for cervical cancer is a globally recommended public health policy. Many risk factors are known, but so far only one-size-fits-all screening programs have been implemented, providing suboptimal protection for women at high risk, suboptimal allocation of resources and substantial screening-related harms. Development of risk-stratified screening is a priority, because cervical cancer is on the rise in many countries, the uptake of screening remains moderate in subpopulations at high risk, and costs related to screening are high. RISCC will develop risk-based screening based on screening history, HPV vaccination status and other relevant risk factors. Risk profiles based on screening history will be developed using joint data from several large European randomized HPV screening trials with long-term follow-up, HPV self-sampling trials, and registries of both cytology- and HPV-based screening programs. Risk profiles based on vaccination status will be developed for cohorts with varying screening and vaccination coverage using data from a community randomized vaccination trial, linked vaccination/screening/cancer registries, and a cohort of women vaccinated at screening age. Risk-based screening algorithms will be evaluated with respect to effectiveness, harms and costs by predictive and health-economic modelling. Finally, open source e-health and m-health applications using the risk-based screening algorithms will be developed to support implementation into real-life programs. The use of risk-based screening and a digital platform for screening invitations will be evaluated in an implementation trial within the Swedish organized screening program. The RISCC risk-based approach to cervical screening is directly related to the work program as it is based on a wealth of data sources on different, important risk factors for cervical cancer, builds on open science enabling citizens, and could thus constitute a role model for personalized screening.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING AMSTERDAM UMC
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 584 871,66
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 584 871,66

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0