Projektbeschreibung
Untersuchungen, ob Cobots Arbeitskräfte glücklicher machen
Menschenorientierte Roboter, auch kollaborative Roboter (Cobots) genannt, werden entwickelt, um mit Menschen zusammenzuarbeiten (nicht, um sie zu ersetzen) und zu einer erhöhten Produktivität in der Fertigungsindustrie beizutragen. Diese Roboter arbeiten mit Menschen in einem gemeinsamen Arbeitsumfeld zusammen. Das EU-finanzierte Projekt MindBot wird untersuchen wie Fertigungsarbeitsstätten, die Cobots einsetzen, die psychische Gesundheit ihrer Arbeitskräfte fördern können. Es wird ein Beschäftigungsmodell für Menschen ausarbeiten, die eine Diagnose einer Autismus-Spektrum-Störung haben und im Rahmen von fertigenden KMU arbeiten, die Cobots einsetzen. Das Projekt wird einen multidisziplinären Ansatz verfolgen und zahlreiche Facetten betrachten, die sich auf die psychische Gesundheit auswirken könnten, sowie auf technologische, beziehungsorientierte und organisatorische Aspekte der Arbeit mit Cobots Einfluss nehmen.
Ziel
MindBot aims at identifying methods and implementing solutions for promoting good mental health in the emerging industry 4.0 within the specific context of manufacturing small and medium-sized enterprises (SMEs) that adopt collaborative robots (cobots) in their production lines.
MindBot idea is to design workplaces where level of challenge and difficulty of job tasks are matched with the workers’ abilities and skills, in order to support motivation and engagement of workers interacting with cobots in a flexible and personalized way.
This will facilitate an active and positive attitude of the worker that promotes good mental health and prevents negative experiences of anxiety or boredom and apathy that eventually lead to mental illnesses.
A multidisciplinary approach will be adopted by taking into account multiple facets potentially impacting mental health and intervening on technological, relational and organizational aspects of the cobot-based work. MindBot involves a major worldwide cobot manufacturer, SMEs (employers and employees), universities, technical and clinical research centers, patient organizations and ministry of labour and pension system. The key expected results are: 1.The definition of organizational guidelines for the design of a cobot-based manufacturing workplace able to promote workers’ mental health; 2.The definition of technical guidelines for the design of a “mental health friendly” cobots, including the MindBot prototype development; 3. The definition of an employment model for persons diagnosed with autism spectrum disorders (ASD) working in the frame of manufacturing SMEs adopting cobot.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.2. - Preventing disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
22037 Ponte Lambro
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.