Projektbeschreibung
Darmmikrobiom bekämpft HIV-Infektion
Auch wenn in den letzten Jahrzehnten das Mikrobiom intensiv erforscht wurde, haben sich nur sehr wenige Publikationen mit seiner potenziellen Rolle bei HIV/AIDS befasst. Die meisten Arbeiten konzentrierten sich eher auf das genitale Mikrobiom. Zunehmend gibt es Beweise dafür, dass dem Darmmikrobiom bei Störungen des Immunsystems, chronischen Entzündungen und beschleunigter Alterung – all dies Kennzeichen einer HIV-1-Infektion – eine Rolle zukommt. Das EU-finanzierte Projekt MISTRAL untersucht die Darmmikrobiota im Zusammenhang mit HIV-1. Gesucht wird nach Mikrobiom-Biomarkern, um die Entwicklung von Interventionen zu unterstützen, welche die Infektion mildern und die Reaktion auf Impfstoffe und Therapien verstärken. Zudem wird mit der Schaffung einer öffentlich zugänglichen Datenbank die stationäre Untersuchung und Stratifizierung der Patientinnen und Patienten unterstützt. Außerdem wird ein Cloud-basiertes Instrument die Auswertung des Mikrobioms für die Forschung und für klinische Zwecke erleichtern.
Ziel
The HIV/AIDS pandemic continues to be one of the major health challenges ever faced by mankind. Far from being resolved, HIV is soaring in Eastern Europe (60% increase in new infections and 27% increase in deaths since 2010) and other regions of the world despite increasing access to antiretroviral treatment. There is emerging evidence that the human microbiome impacts some of the most important clinical aspects of HIV-1 infection, including immune disorders, chronic inflammation and accelerated aging. Work in other viral diseases and cancer immunotherapy suggest a critical role of the human microbiome also in the outcome of immune therapeutic interventions in HIV-1 infection. The MISTRAL project brings together a team of world-class HIV and microbiome researchers and SMEs with ideal complementary knowledge and expertise. This team will work to discover and validate novel gut microbiome biomarkers to inform rationally-designed, mechanistically-driven interventions on the gut microbiome to mitigate HIV-1 acquisition, systemic inflammation, chronic clinical complications, antimicrobial drug resistance, and boost the efficacy of HIV cure immunotherapies. Integrated and curated large microbiome and host datasets generated during the execution of the project will be made public through a freely accessible, specifically-dedicated web-based repository. Biomarker discoveries will be incorporated into a cloud-based software tool that will automate microbiome analyses and interpretations, thus streamlining patient stratification for clinical and research purposes. If successful, MISTRAL will benefit millions of human beings living with, or at risk of acquiring HIV-1 infection, and will produce novel concepts and technical innovations applicable to other human diseases. By doing that, MISTRAL will help to unlock the full clinical potential of the human microbiome to stratify patient outcomes and will irreversibly bring microbiome science closer to clinical practice.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.3. - Treating and managing disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08916 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.