Projektbeschreibung
Optimale Therapie dank der Theorie dynamischer Systeme
Erkrankungen, Komorbiditäten und die Reaktion der Patientinnen und Patienten auf bestimmte Therapien sind das Ergebnis eines komplizierten Zusammenspiels zahlreicher Faktoren. Die Zusammenhänge, die festlegen, wie dieses komplizierte Netzwerk von Eingaben zu verschiedenen Ergebnissen führt, lassen sich mit konventionellen Mitteln nur schwer ableiten. Mithilfe von Big Data, höherer angewandter Mathematik und Rechnern wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts DC-ren ein Instrument entwickelt, das genau das und noch viel mehr berücksichtigt. Dadurch werden auch optimierte personalisierte Medikamententherapien möglich, mit denen deutliche bessere Ergebnisse erzielt werden können. Das Team konzentriert sich auf die diabetische Nierenerkrankung, eine häufige Komorbidität des Typ-2-Diabetes, die häufig von Herz-Kreislauf-Erkrankungen begleitet wird. Die aktuell gegen diese Erkrankung eingesetzten Arzneimittelcocktails rufen extrem unterschiedliche Reaktionen hervor. Dank der umfangreichen Patientendatenbank, zukunftsweisenden experimentellen Verfahren und der Theorie dynamischer Systeme kann DC-ren ein neues und weitläufig anwendbares rechnergestütztes Rahmenwerk zur Entscheidungsfindung entwickeln.
Ziel
Diabetic Kidney Disease (DKD) is highly prevalent in type 2 diabetes, with major impact on patients and healthcare systems. The complex disorder, further modulated by cardiovascular comorbidities, presents as an accumulation of risk factors, which we treat with drug combinations. While the overall benefit of this approach is evident on a cohort level, individual patients show remarkable heterogeneity in drug response, and lack of guidance on personalized medication results in suboptimal control of the disorder.
For resolving variability, we propose a new concept for personalization of drug combinations beyond the cohort-centric perspective. We improve patient stratification based on equivalence relations of clinical presentation, disease pathophysiology and drug combinations. The approach is derived from dynamical systems theory, aimed at reducing probabilistic assignment of patient-specific disease evolution and matching drug combinations. The availability of a large European repository holding DKD patients in routine care with diverse drug combinations, complemented by high-throughput screening for improving patient phenotyping, and molecular network modelling of pathology, embedded risk factor combinations and consequence of drug effect allows a systems representation of patient groups. Integrating clinical presentation and molecular architecture in a novel computational framework will establish a decision support software prototype. We will validate this tool for predicting optimized personalized drug combinations in a study using given clinical trial repositories. Demonstration will expand to other available drugs, which in combination with approved drugs promise benefit for groups of DKD patients.
With a clear route toward uptake in the clinical setting, and generalization capacity of our approach to other complex disorders we foster next steps in personalization, anticipate major patient benefit, and see novel translation and business opportunities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Pathophysiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Endokrinologie Diabetes
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pathologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.1. - Understanding health, wellbeing and disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6020 Innsbruck
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.