Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Magnet4Europe: Improving Mental Health and Wellbeing in the Health Care Workplace

Projektbeschreibung

Im Dienste des Schutzes der Gesundheit des Personals im Gesundheitswesen

Ärztliche Fachkräfte und Pflegepersonal sind nicht immun gegenüber Burnout, der eine Kombination aus Erschöpfung, Zynismus, wahrgenommener Erfolglosigkeit und Überlastung als Folge von Langzeitstress am Arbeitsplatz ist. Tatsächlich erleiden im Gesundheitssektor Tätige viel häufiger einen Burnout als Arbeitskräfte in anderen Berufen. Das EU-finanzierte Projekt Magnet4Europe wird ein evidenzbasiertes Modell für die organisatorische Neugestaltung der klinischen Arbeitsumgebung entwickeln. Es soll das Wohlbefinden, die Fachkräftebindung, die Produktivität und die Behandlungserfolge verbessern. Im Einzelnen wird ein Design mit gemischter Methodik zum Einsatz kommen, um direkte und indirekte individuelle und kollektive Folgen für die Gesundheit und die Kosteneffizienz zu bestimmen. Ziele sind die Förderung der psychischen Gesundheit, die Verkürzung der Fehlzeiten im Krankheitsfall und die positive Beeinflussung der Produktivität und der wirtschaftlichen Ergebnisse durch neu ausgestaltete klinische Arbeitsumgebungen.

Ziel

Over 23 million Europeans work in health care. Burnout, anxiety, sleep disorders, depression, and associated stigma are more common among health care workers, and exact a huge toll on individuals and families, particularly on women who are the majority of health care workers, and on society by erosion of productivity and safety of health services. Magnet4Europe transfers, modifies, scales up, and evaluates an evidence-based model of organizational redesign of clinical work environments to enhance workers’ wellbeing, retention, productivity, and patient outcomes. The Magnet model of workplace redesign has been adopted by 490 hospitals in 6 countries but has been slow to take root in Europe despite substantial interest as evidenced by letters from 84 European hospitals in 5 countries (Belgium, England, Germany, Ireland, Sweden) to participate in Magnet4Europe. Proof of concept of transferability of Magnet to differently organized and financed health care systems was shown in 2 pilots. Magnet4Europe modifies the Magnet model with stakeholder co-designed adaptations for Europe, one-to-one twinning with Magnet recognized hospitals, a learning collaborative including policymakers to promote success and sustainability, and a critical mass of institutions promoting innovation, attracting public interest, and fostering replication. Magnet4Europe uses a mixed method design to determine direct and indirect individual and collective health outcomes and cost effectiveness; it will improve mental health, reduce sickness absence, positively impact productivity and economic results by redesigned clinical work environments that promote mental health. The project will inform workplace mental health policies based on evidence with applicability beyond health care. Coordination is by experienced partners that implemented the FP7-RN4CAST project in 12 EU countries producing 70+ scientific papers, influencing EU and national policies to improve nurse retention and patient outcomes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 858 312,50
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 Leuven
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 858 312,50

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0