Projektbeschreibung
Aufklärung der molekularen Mechanismen schmerzassoziierter Erkrankungen
Von chronischen Schmerzen betroffene Menschen leiden häufig unter zahlreichen Komorbiditäten wie Angststörungen, Depression, Fatigue, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und vorzeitiger Mortalität. Dieses Krankheitscluster und die ihm zugrundeliegenden Mechanismen konnten bisher noch nicht vollständig aufgeklärt werden. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts PainFACT ist es, Cluster von Beschwerden in Zusammenhang mit chronischen Schmerzen zu charakterisieren. Dazu sollen Daten von Patientinnen und Patienten eines ganzen Landes analysiert werden. Das PainFACT-Forschungsteam wird anhand modernster genomischer und proteomischer Daten sowie Daten der Hirnbildgebung von Menschen und Mäusen molekulare Mechanismen ermitteln und Prognosealgorithmen für neu auftretende chronische Schmerzen und schmerzbezogene Komorbiditäten entwickeln. Es wird davon ausgegangen, dass die Projektergebnisse erhebliche Auswirkungen auf die diagnostische Klassifikation von Schmerzen, die frühzeitige Identifizierung von Patientinnen und Patienten mit erhöhtem Risiko für Multimorbidität und die Bestimmung von Therapiezielen für die Entwicklung neuer Medikamente haben werden.
Ziel
Chronic pain (CP) is the leading cause of disability, and is strongly associated with fatigue, anxiety and depression ─ also major contributors to disability, and with cardiovascular disease (CVD) and mortality. Twin studies indicate that these associations are a consequence of common causal mechanisms. The main objective of PainFACT is to identify these mechanisms. Using hypothesis-free genomic, proteomic, transcriptomic and brain-imaging discovery in available human studies and in a large cohort of outbred mice with multiple comorbidities, we aim to identify biomarkers that are associated across conditions. Predictive algorithms will be developed through machine learning techniques and tested in prospective analysis. Mendelian randomization approaches will be applied to test for causality. Mechanistic studies will be carried out in validated behavioral and atherosclerotic mouse models. Predictive markers will be tested as possible mediators of effects of lifestyle and obesity. Unique features of this program of research is the strong emphasis on experimental pain models and brain imaging techniques, facilitating translation of findings between mice and humans, and exploitation of the largest study of experimental pain worldwide and of multiple clinical datasets ranging in size from tens of thousands to 1.1 million. A custom protein panel will be developed together with sex and age stratified algorithms, with expected impact for the prediction and monitoring of disease and comorbidity, and for tracking effects of life-style changes. It is also expected that PainFACT results will have major impact on the diagnostic criteria and classification of affective disorders and CP. The identification of novel causal biomarkers will provide new targets for development of medicines and yield new insight into the causes of comorbidity.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung Fettleibigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.1. - Understanding health, wellbeing and disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0456 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.