Projektbeschreibung
Wie sich Stress in Kindheit und Jugend im späteren Leben auswirkt
Stress in Kindheit und Jugend ist ein Hauptrisikofaktor für Depressionen und zwei ihrer wichtigsten körperlichen Begleiterkrankungen: koronare Herzkrankheit und Diabetes. Einige Forschungsergebnisse legen nahe, dass sich Depressionen innerhalb einer komplexen Interaktion zwischen biologischen und psychologischen Prozessen entwickeln. Das EU-finanzierte Projekt EarlyCause wird die biologischen Beiträge von vier miteinander in Verbindung stehenden Schlüsselbereichen ermitteln: Epigenetik, Entzündung, neuroendokrinem System und Mikrobiom. Berücksichtigt werden die Auswirkungen von Faktoren wie Geschlecht, Sozioökonomie, Lebensstil und Verhalten. Das Projekt wird Grundlagenforschung, präklinische sowie klinische Forschung kombinieren und außerdem Methoden der kausalen Inferenz, Tiermodelle für potenziellen und postnatalen Stress, Zellmodelle verschiedener Gewebe, integrative Bioinformatik und Methoden des maschinellen Lernens einbeziehen. Die Ergebnisse werden unser Verständnis von Biomarkern und Innovationsergebnissen in Bezug auf neue integrierte Behandlungspfade vertiefen.
Ziel
EarlyCause will identify and demonstrate causative mechanisms and molecular pathways linking early life stress (ELS) to depression and two of its main physical comorbidities, namely coronary heart disease and diabetes. The consortium will disentangle the complex biological contributions from four key interconnected domains linked to ELS, namely epigenetics, inflammation, neuroendocrine system, and microbiome. Furthermore, modifying effects of environmental factors such as sex/gender, socioeconomics, lifestyle and behavior will be quantified, thus uncovering potential intervention targets that may reverse the causative mechanisms and reduce the impact of ELS on multi-morbidity development in high-risk individuals.
To achieve the goals of the project, this highly multi-disciplinary and experienced consortium will combine state-of-the-art and novel approaches from basic, pre-clinical and clinical research, including causal inference methods such as Mendelian randomisation, animal models of prenatal and postnatal stress, cellular models in various tissues, and integrative bioinformatics and machine learning methods. The consortium members will also enable access and exploitation of the largest set of European cohorts, comprising rich information on early stressors, biological and omics data, as well as depressive, cardiovascular and metabolic phenotypes. Generated data, tissue samples, experimental protocols and cell lines, as well as best practices, will be compiled and integrated into a new open-access research platform within ELIXIR to support future researchers in the emerging topics of ELS and multi-morbidity.
Finally, the project will ensure the research, clinical and socioeconomic impacts are adequately quantified and translated to allow full exploitation of the identified biomarkers and innovation outputs, in particular in relation to new integrated care pathways taking into account ELS-induced multi-morbidity in clinical practice.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Endokrinologie Diabetes
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Epigenetik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.1. - Understanding health, wellbeing and disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08007 BARCELONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.