Projektbeschreibung
Bessere Impfstoffe für Ältere
Ziel des EU-finanzierten Projekts ISOLDA ist die Entwicklung neuer Impfstoffe für Ältere gegen Viruserkrankungen. Dazu sollen virusspezifische T-Zell-Antworten gefördert werden, die auf die Immunoseneszenz von T-Zellen und das Entzündungsaltern abzielen. Ein internationales Konsortium wird das Potenzial von Immunmodulatoren beurteilen, einschließlich für andere Anwendungen zugelassener Kinasehemmer, um die durch einen Impfstoff herbeigeführte Immunantwort zu verbessern. Die besten Wirkstoffe werden dann anhand von Tiermodellen für Impfstoffe gegen Viruserkrankungen getestet. Als klinischen Wirksamkeitsnachweis werden sich die Forschenden darauf konzentrieren, die Wirksamkeit von Influenza-Impfstoffen zu verbessern. Vor diesem Hintergrund werden sie eine führende Immunmodulatorverbindung, die aus den Ex-vivo- und In-vivo-Studien ausgewählt wurde, auf aktuelle Impfstoffformeln anwenden. ISOLDA möchte innovative Lösungen für die altersbedingte verminderte Wirksamkeit von präventiven Impfstoffen gegen Virusinfektionen entwickeln, die sich an den wachsenden Anteil der älteren Bevölkerung richtet.
Ziel
ISOLDA aims at the development of improved vaccines for older adults against viral diseases with highest burdens at old age, by promoting virus-specific T cell responses in vaccinees over 65 years, using modulators of T cell immunosenescence and inflammageing. It builds on leading interdisciplinary expertise and knowledge of ISOLDA partners in virology, (onco-)immunology, ageing and immunosenescence, to assess the potential of immunomodulators, including kinase inhibitors licenced for other human use, to improve vaccine-induced immune responses and safety in older adults. ISOLDA partners have shown that these compounds may indeed restore key immunosenescent signatures. They will investigate ex-vivo signatures of immunological ageing and restoring potential of selected compounds on vaccine-induced immune responses against influenza virus, using PBMC from past and on-going adult and ageing human cohorts of influenza vaccinees. Cohorts of vaccinees and/or patients for tick-borne encephalitis, Middle-East respiratory syndrome and SARS-CoV-2 are also uniquely available to ISOLDA to demonstrate broad applicability of the approach. The most promising compounds will be tested in in-vivo animal models for vaccination against these diseases. As a proof of concept, ISOLDA will aim at improving the efficacy of a licensed vaccine against a respiratory virus, up to Phase I or II clinical trial with a lead immunomodulator compound or combination of compounds added to the vaccine formulations. The choice of Phase I or Phase II study design will depend on the compound, which will be selected based on results obtained upon prior in-vitro testing and in vivo testing in animal models. Promising SMKIs and/or oleic derivatives will be combined with a licensed MF59®-adjuvanted and a non-adjuvanted seasonal influenza vaccine for a Phase I, required to establish safety for this innovative combination. Alternatively, licensed MF59® will be selected as the lead compound, and administered as licensed seasonal influenza vaccines with and without MF59® and co-administered with licensed mRNA SARS-CoV-2 S vaccine. In this case, a Phase II study will be initiated to evaluate the immunogenicity in older adults aged 65 and older. ISOLDA will further build on new generation vaccines against MERS and/or COVID-19, such as replication-competent propagation-deficient replicons and MVA-MERS S recently developed by ISOLDA partners. Taken together, ISOLDA will address call SC1-BHC-14-2019, by providing innovative solutions to reduced efficacy and safety of preventive vaccines in the increasing population of older adults, against viral infections that have the highest impact in this age group.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie Immunisierung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus Coronavirus
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Impfstoff
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.3. - Treating and managing disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
30559 HANNOVER
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.