Projektbeschreibung
Eine elektronische Gesundheitsplattform für die Arbeitsstätte
Die digitale Technologie öffnet neue Wege im Bereich Gesundheit und Wohlbefinden. Das gilt natürlich auch für die Arbeitsstätte und die vielen unterschiedlichen Probleme, von denen Menschen dort täglich betroffen sind. Das EU-finanzierte Projekt EMPOWER wird die Auswirkungen und Kosteneffizienz einer modularen elektronischen Gesundheitsplattform für intervenierende Maßnahmen untersuchen und prüfen, die häufige psychische Komplikationen und psychische Belastungen an der Arbeitsstätte vermeiden bzw. verringern soll. Die Plattform wird in Zusammenarbeit mit Interessengruppen und den direkten Beschäftigen und Arbeitgebern von KMU sowie öffentlich-rechtlichen Einrichtungen in Spanien, Polen und Finnland entwickelt. Das Projekt wird mithilfe von qualitativen und quantitativen Methoden die persönlichen Auswirkungen, die Kosteneffizienz und mögliche Hindernisse dieser Plattform bewerten, um die größten Herausforderungen auf individueller und organisatorischer Ebene zu ermitteln.
Ziel
EMPOWER is a multidisciplinary research and innovation effort aiming to developing, implementing, evaluating and disseminating the effectiveness and cost-effectiveness of a modular eHealth intervention platform to promote health and well-being, reduce psychological distress, prevent common mental health problems and reduce their impact in the workplace. In collaboration with stakeholders, we will adapt existing effective interventions focused on different components (awareness and stigma, workplace conditions and psychosocial factors, stress, common mental health symptoms, early detection, comorbidity, lifestyle, and return to work) to created a combined online modular platform feasible in various workplace settings by culturally and contextually adapting it. The intervention will be implemented through a randomized controlled trial directed to employees and employers of small and medium sized enterprises and public agencies from three European countries (Spain, Finland and Poland). Both qualitative and quantitative methods will be used in the evaluation of the individual health outcomes, cost-effectiveness (from a social, economical, employer and employees perspective), and implementation facilitators and barriers. Implementation strategies relevant to the uptake of the EMPOWER intervention will be identified, including a realistic appraisal of barriers to uptake as well as evidence-based solutions to these barriers. Through scaling-up pre-existing effective and cost-effective interventions, EMPOWER is aimed at addressing the overarching challenges from different perspectives, including individual level (e.g. addressing stigma, mental health, well-being and lifestyles, taking into account legal, cultural and gender issues) and organizational level. The main outcomes effort will help employees, employers and policymakers in decision processes of new legal and contractual framework at EU and national level covering the new economy landscape.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Gesundheitsdienste elektronische Gesundheitsdienste
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.2. - Preventing disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08950 ESPLUGUES DE LLOBREGAT
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.