Projektbeschreibung
Frühe Diagnose und Intervention bei Zerebralparese
Unter Zerebralparese versteht man eine Reihe von Bewegungs- und Haltungsstörungen, die aufgrund von Schädigungen des fetalen oder kindlichen Gehirns auftreten und zu einer starken Aktivitätseinschränkung führen. Unter 1 000 Geburten tritt sie 2,1-mal auf und ist damit die häufigste körperliche Behinderung. Leider wird sie oft erst nach dem zweiten Lebensjahr diagnostiziert. Diese Verzögerung kann schwerwiegende langfristige Folgen für die betroffenen Kinder und Eltern haben. Eine frühzeitige Erkennung und Intervention ist daher von entscheidender Bedeutung. Das EU-finanzierte Projekt BornToGetThere zielt darauf ab, die internationalen Leitlinien für die klinische Praxis in Europa sowie in Ländern im unteren Bereich des mittleren Einkommensniveaus und Bevölkerungen in entlegenen Gebieten umzusetzen. Dabei möchte das Projekt neueste Beobachtungen, Erkenntnisse und optimierte Verfahren zur Verfügung stellen, um die frühzeitige Erkennung von Hochrisikofällen zu ermöglichen, und gezielte, effektive klinische Dienstleistungen zur Vermeidung von Sekundärkomplikationen anbieten. Das Projekt BornToGetThere wird dabei helfen, Frühinterventionsprogramme an die unterschiedlichen Sozialsysteme und Umgebungen anzupassen.
Ziel
Despite advances in the medical management of high-risk pregnancies and deliveries, cerebral palsy (CP) remains the most common physical disability in childhood in high and low-to-middle income (LMIC). In addition, caregivers of children with CP are at higher risk of psychiatric issues, further increasing health and socio-economic burden to the families. In spite of the scientific advancements in early detection and intervention (EI) in CP, there is a lack of implementation into clinical service delivery. The overarching aim of the BORNTOGETTHERE program is to exploit current evidence on early detection and efficacy of EI for infants at high risk of CP by implementing the International Clinical Practice Guideline in Europe (Italy, Denmark, Netherlands), LMIC (Georgia, Sri Lanka) and hard to reach populations (Remote Queensland and Western Australia). It will provide a multifaceted knowledge translation approach focused on i) optimizing context-specific health programs for early detection of CP, thus reducing age at diagnosis and age at referral to EI; ii) optimizing early functional characterization of infants with CP, thereby fostering personalized EI and preventing secondary complications (i.e. hip dislocation) and iii) testing the implementation of integrated EI programs adapted to country-specific welfare systems. The protocol of service delivery will result from the adaptation of early detection and EI programs based on the proven, effective intervention strategies, and those that are included into ongoing research based on effectiveness shown with preliminary data. This framework will be validated in real life varying world conditions through a large implementation program and a multicentre parallel controlled trial. The main beneficiaries will include a wide range of stakeholders: not only concerned families and communities but also policy makers, public authorities, the media, and citizen groups to ensure the translation of evidence into routine practice.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance öffentliche Dienste
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Geburtshilfe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.6. - Health care provision and integrated care
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
56126 PISA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.