Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding DSB repair from pathway choice to long term effects and their consequences.

Projektbeschreibung

DNS-Reparatur könnte unerwünschte Nebenwirkungen haben

DNS-Schäden treten ein Leben lang kontinuierlich auf. Durch die Einwirkung von schädlichen Chemikalien, Krankheitsprozesse und die natürliche Alterung nimmt die DNS Schaden – und wird von den natürlichen Mechanismen des Körpers repariert. Über diese Mechanismen der DNS-Reparatur bei proteinkodierenden Sequenzen konnte die Forschung bereits vieles ans Licht bringen. Doch über den potenziellen Einfluss epigenetischer Regionen auf den Reparaturprozess und umgekehrt ist bislang kaum etwas bekannt. Epigenetische Elemente sind Regionen der DNS, die Genexpression durch physische Veränderungen wie die Methylierung regulieren. Das EU-finanzierte Projekt EpigeneticScars setzt Sensoren für DNS-Doppelstrangbruchreparatur ein, um die genauen Reparaturstellen zu lokalisieren. Ihre Erforschung könnte Aufschluss darüber geben, ob die natürliche epigenetische Landschaft den Reparaturprozess beeinflusst und ob der Prozess langfristige (und möglicherweise sogar vererbbare) epigenetische Auswirkungen auf die Reparaturstelle hat.

Ziel

DNA safekeeping is one of the most important functions of the cell. Since DNA damage occurs in the context of chromatin, it affects both the DNA itself, but also the epigenetic landscape. While the repair mechanism of the DNA has been extensively studied, questions abound regarding the restoration of the epigenetic landscape, and the long-term effects that damage leaves in the region. In this proposal I aim to address these questions using modified DSBs repair sensors from different pathways such as “homologous recombination” and “non-homologous end joining” to map the repair process. Our method will allow us to investigate the influence of the natural epigenetic landscape on pathway choice, the dynamic process of repair and the restoration of the region. Moreover, we will investigate whether certain repair processes leave long- lasting effects at the site of damage or even “epigenetic scars”. The advantage of our method is that it allows us to map each sensor repair time-line in an unbiased and high throughput manner over extended periods of time, even once the damage is already repaired. These questions are especially important for our understanding of ageing, and age-related diseases that are driven by DNA damage. Last, we will test the long-lasting effects of past damage in two different contexts: animal models of neurodegeneration, where DNA damage accumulates, and in the efficiency of reprograming to produce healthy induced pluripotent stem cells (IPCs).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

BEN-GURION UNIVERSITY OF THE NEGEV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0