Projektbeschreibung
Hochentwickelte Technologie zur Herstellung von Bio-Rohöl
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Abwasser aufzubereiten und wertvolle Stoffe darin zu finden und wiederzuverwerten, statt sie zu entsorgen. Doch die bestehenden Technologien aus Abwasseraufbereitung und Wasserwirtschaft berücksichtigen keine wichtigen ökologischen Fragen, wie den Erhalt des Nährstoffkreislaufs oder den Klimawandel. Das EU-finanzierte Projekt REBOOT stellt eine fortschrittliche Technologie vor, die wertvolle Stoffe aus dem Abwasser gewinnt, sie aufbereitet und CO2-neutrale Brennstoffe daraus herstellt. Bei der hydrothermalen Verflüssigung wird durch hohe Temperaturen und Druck ein Bio-Rohöl erzeugt, dessen Eigenschaften mit Petroleum vergleichbar sind. Bio-Rohöl kann in vielen verschiedenen hochwertigen Produkten verwendet werden, zum Beispiel als Bio-Bitumen oder erneuerbarer Treibstoff für Flugzeuge. Getestet wird die Technologie in Pilotreaktoren im kontinuierlichen Betrieb. Ziel ist es, schließlich ein neues abfallwirtschaftliches Konzept bereitstellen zu können.
Ziel
The REBOOT project will create a disruptive wet waste valorisation technology where valuable resources are re-used rather than disposed of while tackling two urgent environmental challenges: nutrient circularity and climate change. Wastewater treatment sludge and manure treatment technologies are currently not satisfactory and there is no solution to efficiently re-use the resources it contains: phosphorous and carbon.
The aim of REBOOT is to completely recover phosphorous from wastes while generating carbon neutral transportation fuels and a carbon sink in the form of carbon materials. The project will employ a frontier technology called hydrothermal liquefaction (HTL) which uses high temperature and pressure to produce a liquid product similar to petroleum termed bio-crude. This will be used for a range of innovative applications such as renewable aviation fuel, functionalized carbon materials and bio-bitumen.
The possibility of complete phosphorous recovery in HTL is a completely new concept, previously thought impossible as only continuous HTL reactors can theoretically achieve this. The complex hydrothermal chemistry of salts can only be exploited on such advanced reactors that are currently beyond state-of-the-art. The specific objectives of REBOOT are: (1) mechanistic understanding of salt behaviour in multi-phase hydrothermal systems with the aim of full recovery. (2) Develop tailored strategies for in-situ jet fuel synthesis. (3) Establish microbial electrolysis cells for in-situ hydrogen production and nutrient recovery.
REBOOT will be carried out on pilot continuous reactors, where the challenging physical conditions can be explored, exploited and new engineering solutions developed. If REBOOT is successful it will enable society to tackle existing waste problems while recovering nutrients and producing renewable materials, replacing fossil derived ones; representing a revolutionary solution to wet waste management in the emerging circular bio-economy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Abwasserbehandlungsverfahren
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe fossile Energie Erdöl
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Bioökonomie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8000 Aarhus C
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.