Projektbeschreibung
Die Eliteeinheit der Infanterie des Sultans
Der osmanische Sultan Murad I. gründete um 1380 die Janitscharen als Elitetruppe von Infanteristen. Sie verrichteten jahrhundertelang ihren Dienst als Bogenschützen, Armbrustschützen und Musketiere. Rechtlich gesehen waren sie Sklaven des Sultans. Das EU-finanzierte Projekt JANET wird sich mit der wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Rolle der Janitscharen im 18. und frühen 19. Jahrhundert befassen. Anhand der Ergebnisse wird sich zeigen, welche Rolle Muslime in der gewerblichen Wirtschaft im Osmanischen Reich und im größeren Mittelmeerraum gespielt haben, und es werden sich die Prozesse nachvollziehen lassen, die zum Entstehen der Diaspora geführt haben. Die Truppe der Janitscharen entwickelte sich in der osmanischen Peripherie des entstehenden Kreditmarkts und des Wirtschaftslebens zu einer der wichtigsten Beteiligungsmöglichkeiten verschiedener sozialer Schichten von Muslimen, aber auch zu ihrem Zugang zur Mitarbeit an Lokal- und Reichspolitik.
Ziel
JaNet investigates the economic and sociopolitical role of the Janissaries in the 18th and early 19th centuries through their examination as a complex of interconnected networks in the ‘extended Mediterranean’ (including major Black Sea and Danubian ports). By studying the Janissary corps, the project brings forward a radically new historical analysis concerning, on the one hand, the role of Muslims in the Ottoman and wider Mediterranean commercial economy – a role largely ignored by the bibliography – and, on the other, the processes that led to the creation of diasporas and the dissemination of people and ideas among various Muslim communities in the area.
According to our thesis, in the period under examination, the Janissary corps became one of the main channels for the participation of various Muslim social strata of the Ottoman periphery in the Empire’s developing credit market and commercial life, as well as a gateway for their involvement in local and imperial politics. Moreover, it became a platform for the exchange of people, goods, and ideas between different localities covering a vast geographical area. When examined from a Mediterranean perspective, this view allows us to look beyond the information provided by Europe-centered sources and to drastically redefine the sociopolitical and financial role of Muslims in the area, an approach which historical analysis sorely lacks.
The project uses a comparative approach to examine a large number of port-cities in North Africa, Egypt, the Aegean, the Adriatic, the Danube, and the Black Sea. The research team – composed of the PI, three senior researchers, five post-doctoral fellows, and two PhD candidates – will study a variety of unpublished sources in Ottoman Turkish, Arabic, Greek, Russian, French, and English. The team will produce a main monograph, a collective volume, several articles, two PhD dissertations, four workshops, one international conference, and a website.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
70 013 IRAKLEIO
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.