Projektbeschreibung
Forschung für eine bessere Erkennung von frei fliegenden Insekten
Insekten sind zentrale Bestandteile der Ökosysteme sowie teils Krankheitsüberträger und Schädlinge. Daher ist eine genaue Überwachung ihrer Verhaltensweisen, Lebensräume und Populationen geboten. Das EU-finanzierte Projekt Bug-Flash hat einen neuen Ansatz für die LiDAR-Entomologie entwickelt, d. h. die Fernerkundung von Insekten durch eine Lichtstreuung, welche die Erfassung der Flugzeiten ermöglicht. Mit der empfindlichen Methode von Bug-Flash sind 100 000 Beobachtungen von frei fliegenden Insekten pro Tag möglich. Diese fortschrittliche Methode der LiDAR-Überwachung eignet sich, um ungewöhnliche Insektenaktivitäten zu ermitteln, sowie auch, um Krankheitsüberträger wie Malariamücken und landwirtschaftliche Schadinsekten zu verfolgen.
Ziel
I received I received the prestigious Inaba award by the lidar community for advancing lidar entomology. Our Scheimpflug lidar can be implemented at 1% of the conventional cost and weight. It allows atmospheric observation with unpreceded sensitivity and spatiotemporal resolution. The kHz sampling rates can exceed the round-trip time of the light and reveal the modulation spectra for classifying free flying insect species over ground. The method has infinite focal depth and efficiently profiles sparse organisms in the airspace with 100000 observations per day. This tool is of key importance for tackling challenges related to pollinator diversity, agricultural pests and pesticides and malaria disease vectors. As in radar entomology, in situ lidar monitoring apparently has inevitable limitations: 1) Detection limit deteriorate with range, and far observations are biased towards larger organisms, 2) It takes several wing-beats, and therefore time, beam-width and energy to retrieve a modulation spectrum for classifying species. I propose to remove range biasing and classify insects by a microsecond flash of light. Back-lasing in air has been a dream of physicists for half a century. I now intend to capture specular reflexes from flat wing membranes. When the surface normal coincides with the lidar transect, collimated back-propagating laser light is accomplished. This flash of light is spectrally fringed and can report on the membrane thickness for target classification purpose. This project has three ambitious milestones of increasing challenge with in situ campaigns:
A) Polarimetric kHz lidar: Verification of specular flashes, investigation of range dependence, properties and likelihood.
B) Remote nanoscopy: Spectral analysis of remotely retrieved flashes for membrane thickness assessment and optimization of back-scatter resonance.
C) Farfetched flatness: I will enhance apparent surface roughness and collimated back-scatter from diffuse specimen by infrared methods
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit Malaria
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Funktechnologie Radar
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Insektenkunde
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Transportplanung Flugverkehrsmanagement
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
22100 Lund
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.