Projektbeschreibung
Dynamik der Zellsignaltransduktion bei Proliferation und Differenzierung
Bei der Entwicklung und Homöostase multizellulärer Organismen müssen Proliferation und Differenzierung koordiniert werden. Während die Signalwege dieser Steuerung schon lange untersucht werden, wurde die Rolle der Dynamik der Signaltransduktion erst kürzlich aufgezeigt. Bislang bleiben Schlüsselfragen zu den Funktionen und Mechanismen der Signaltransduktion bei der Steuerung von Proliferation und Differenzierung auf Ebene des Gewebes unbeantwortet. Dieses EU-finanzierte Projekt wird einen multidisziplinären Ansatz anwenden, der Fachwissen über die Dynamik der Signaltransduktion, moderne Lichtmikroskopie, Mikrofluidik, Zellzyklusforschung und organoide Kultur für die Funktionsanalyse der Dynamik der Signaltransduktion bei Entwicklung und Homöostase kombiniert. Zur Untersuchung der Bedeutung der Dynamik der Signaltransduktion während der Embryogenese wird die Somitogenese bei Wirbeltierembryonen genutzt. Der Dünndarm wird als Modell der Homöostase adulten Gewebes dienen. Durch den Vergleich dieser beiden Modellsysteme werden wir Rückschlüsse auf die Funktion der Dynamik der Signalisierung in multizellulären Systemen ziehen können.
Ziel
Tight coordination between proliferation and differentiation is key to proper development and homeostasis of multicellular systems. Cell-cell communication via signaling pathways has long been studied in this context. Encoding information in the temporal change of a signal, i.e. signaling dynamics, can ensure information transmission to be specific and accurate. Studies exemplifying the relevance of dynamic signaling raise the critical question: What is the function of signaling dynamics in controlling proliferation and differentiation at tissue level? My expertise in signaling dynamics, advanced light microscopy, microfluidics, development, cell cycle research and organoid culture provides a unique skill-set for the functional investigation of dynamic signaling during development and tissue homeostasis using two model systems:
Somitogenesis in vertebrate embryos is the sequential segmentation of growing tissue. It is controlled by signaling gradients and oscillations. Whereas differentiation has been studied extensively, it remains elusive (A) how cell proliferation is regulated and (B) whether there is a link between proliferation and signaling dynamics. Indeed, our preliminary data strongly indicate that cell proliferation impacts on signaling oscillations. Homeostasis of adult tissue is also maintained by signaling pathways balancing proliferation and differentiation. In the small intestine some of these pathways have recently been shown to be dynamic. We will apply a systematic approach to understand (A) are signaling pathways in the intestine dynamic and (B) what is the function. Our preliminary data support that combining organoid culture, light-sheet microscopy and microfluidic perturbation allows quantification and functional analysis of signaling dynamics.
By comparing signaling dynamics in development and homeostasis we will derive general principles of dynamic signal encoding in multicellular systems.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Homöostase
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1011 JV AMSTERDAM
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.