Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PANTROPOCENE: Finding a Pre-industrial, Pan-tropical ‘Anthropocene’

Projektbeschreibung

Wie vorindustrielle Menschen in den Tropen den Planeten veränderten

Menschen verursachen ein Massenaussterben von Pflanzen- und Tierarten, verschmutzen die Meere und verändern die Atmosphäre. Verschiedene Studien konnten zeigen, dass erste Anzeichen für den Klimawandel schon in den 1830er Jahren weltweit auftraten. Lokale Abholzung kann regionale und globale Rückkopplungen zur Folge haben. Im 20. und 21. Jahrhundert wird menschlichen Handlungen in tropischen Regenwäldern ein großer Anteil am Anthropozän zugeschrieben, der Phase der anthropogenen Vorherrschaft über die Erdsysteme. Das EU-finanzierte Projekt PANTROPOCENE wird untersuchen, in welchem Maße die zusammengenommenen vorkolonialen und kolonialen Auswirkungen auf tropische Regenwälder unter dem spanischen Weltreich, insbesondere in der zu wenig erforschten Gegend des philippinischen Archipels, Veränderungen am Klima, der Geomorphologie und der Atmosphäre auslösten und ob solche Rückkopplungen die Ursprünge des vorindustriellen Anthropozäns abbilden und ein Vermächtnis hinterließen, das Gesellschaften heute immer noch beschäftigt.

Ziel

Tropical forests are globally recognised as biodiversity hotspots and environments that are crucial for climate regulation, landscape stability, and the carbon cycle. Local deforestation can have regional and global feedbacks and 20th-21st century human actions in tropical forests are seen as a key part of the ‘Anthropocene’ – or the anthropogenic domination of earth systems. It remains an open question, however, as to whether pre-industrial human impacts on these environments had similar earth systems effects. 15th to 18th century European colonial empires drew together long-separated Old and New World ecologies, with implications for species distributions, demography, and land management in the tropics. This followed millennia of indigenous activities with possible regional and global cumulative results. Yet, we have no concrete understanding of how pre-industrial impacts varied spatially and temporally, what they meant for local sustainability, and how they compare to modern human impacts. The PANTROPOCENE Project addresses these questions by taking the Spanish Empire as a frame of reference for using archaeological, historical, and palaeoenvironmental data to build ‘pan-tropical’ spatial characterisations of pre-colonial, colonial, and industrial land-use. Undertaking novel palaeoecological and landscape survey fieldwork in the Philippine Archipelago, the often-neglected centre of the Spanish East Indies, the project will bring new data together with existing records, notably from the Neotropics, to ensure full tropical coverage of the Spanish Empire. The results will be factored into climate, geomorphological, and atmospheric models to determine how changing pre-industrial technology, subsistence, and administration had regional and global feedbacks on occupied human environments, informing understandings of the pace and threat of contemporary land-use changes in the context of endemic Island Southeast Asian biodiversity and the tropics more broadly.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 362 331,25
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 362 331,25

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0