Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Crossing Borders: The Agency of Nineteenth-Century European Theatre Migrants

Projektbeschreibung

Forschung stellt Migrantinnen und Migranten ins Rampenlicht

Europäische Migrantinnen und Migranten spielten eine entscheidende Rolle in Modernitätsprozessen und globalen Verflechtungen im Theater des 19. Jahrhunderts. Das von der EU geförderte Projekt T-MIGRANTS wird erstmals eine systematische Analyse dieses Phänomens durchführen und sich dabei auf drei geografische Regionen (Europa, die USA und Südamerika) konzentrieren. Es wird die Theatermigrationen kartieren und kontextualisieren sowie ihre Konsequenzen - sowohl auf institutioneller als auch auf ästhetischer Ebene - untersuchen. Die Ergebnisse werden für historische und zeitgenössische Diskurse über Migrationsprozesse von Nutzen sein. Das Projekt wird bisher nicht ausgewertetes Archivmaterial sichten und Methoden der Digital Humanities einsetzen. Die Ergebnisse sollen das Verständnis für historische und zeitgenössische Diskurse über Migrationsprozesse, Integration und kulturelle Identität fördern.

Ziel

How do migrants influence culture, its institutions and the production of the art? How does the migration process feed back into the migrants mind-sets, activities and social relations? These are pivotal questions today as in the past. The nineteenth century was a period of significant mass migration, and theatre one of the mass media of the day was profoundly affected by it.
T-MIGRANTS will carry out the first systematic and in-depth analysis of nineteenth-century European theatre migrants. By reclaiming and positioning this group of agents, which has largely been ignored by national theatre historiographies, and by stressing their crucial but hitherto neglected influence on processes of modernity and global entanglement within theatre in and beyond Europe, the project will open up new ways of evaluating the influence of migration on culture and its institutions.
Focusing on three geographic areas (Europe, the USA and South America), the project has three main objectives:
1. To systematically collect, analyse and make digitally accessible a new stock of data on nineteenth-century migrants, their theatrical work and their international networks.
2. To contextualise European theatre migrants within the migration processes of the nineteenth century.
3. To investigate the pivotal consequences of theatre migrants on institutional and aesthetical level, including significant impulses towards cross-cultural flows and tensions within the theatre business.
Utilising a combination of previously unexamined archival material, comparative approaches and cutting-edge methods of digital humanities, T-MIGRANTS will revise established national narratives in theatre historiography, providing the crucial momentum towards a transnational history of theatre. It will make a substantial contribution to our understanding of historical and contemporary discourses on migration processes, integration and cultural identity and to the question of the cultural self-conception of Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 813,00
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 813,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0