Projektbeschreibung
Libanons Kunstschaffende im Fokus
Was wissen wir über die Kunstwelt des Libanon – eines Landes, das durch seine Erfahrung von Gewalt und Konflikt geprägt ist? Das EU-finanzierte Projekt LAWHA wird die Vielschichtigkeit der Kunstschaffenden im und aus dem Libanon beleuchten, die sich der Formen der Malerei (arabisch: lawha), der Bildhauerei und der neuen Medienkunst bedienen. Das Projekt wird insbesondere die Kräfte untersuchen, die das Entstehen eines professionellen Kunstfeldes in ihrem lokalen, regionalen und globalen Kontext geprägt haben. Außerdem sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie die Auswirkungen des politischen, sozialen und wirtschaftlichen Umfelds auf die Kunstwelt und deren Akteure überdacht werden können. Abschließend wird das Projekt beleuchten, wie Kunstschaffende in Bezug auf die Nation dargestellt werden.
Ziel
This project takes an ambitious approach to investigating the trajectories of artists and their works in and from Lebanon since its independence in 1943. In the absence of an institutionalised local art history, artists are often stereotyped according to the agendas of labelling institutions. The project proposes a shift of perspective in approaching Lebanons art world by placing emphasis on the multi-dimensionality of artists individual trajectories. It investigates (1) the forces that have shaped the emergence of a professional field of art in their local, regional and global contexts, (2) how to rethink the impact of the political, social and economic environment on the art world and its protagonists, Lebanon often being defined by its experience of violence and conflict, (3) how artists are represented in relation to the nation, and (4) how the trajectories of individuals shape the field. The focus will be on artists in and from Lebanon using the forms of painting (Arabic: lawha), sculpture and new media art. The specificity of Lebanons history after gaining independence from France in 1943 makes it particularly worthwhile to study the power-relations between artists and institutions at home and abroad. The projects objectives are to (1) develop a new approach to rethink artistic production from a cultural-political perspective while placing the trajectory of artists and their works at the centre, (2) re-evaluate the impact of war and migration on a countrys artistic production, (3) build a collaborative digital platform and database (DDP) to create a central and open-access repository and innovative tool for future research and preserving Lebanon's cultural heritage, and (4) to connect the scientific cultures of academic research and museums/art institutions. The projects five thematic clusters and DDP will identify new methods on how to interrelate context and artistic production, serving as a model for revisiting art histories in post-colonial contexts.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Geisteswissenschaften Kunst visuelle Kunst
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
53173 Bonn
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.