Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Platform Discourses: A Critical Humanities Approach to the Texts, Images, and Moving Images Produced by Tech Companies

Projektbeschreibung

Eine wissenschaftliche Analyse der sozialen Medien

Die Entwicklung der sozialen Medien ist einer der bedeutendsten technologischen Fortschritte der vergangenen zehn Jahre, der unsere Welt für immer verändert hat – sowohl positiv als auch negativ. Die sozialen Auswirkungen der heute verfügbaren Plattformen haben in der Forschung viel Aufmerksamkeit erregt. Das EU-finanzierte Projekt PLATFORM DISCOURSES wird eine systematische wissenschaftliche Analyse der Diskurse durchführen, mit denen Technologieunternehmen – von Google über Facebook und Apple bis hin zu Airbnb – versuchen, Vertrauen in ihre Produkte zu generieren. Das Projekt wird einen kritischen Rahmen vorlegen, um ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie Technologieunternehmen nicht nur traditionelle Märkte durcheinanderbringen und die Gewohnheiten der Menschen verändern, sondern darüber hinaus versuchen, die Geschichten umzugestalten, mit denen sich Menschen auf sich selbst, andere und ihre Ökosysteme beziehen.

Ziel

This project aims to develop a critical humanities perspective on the platform society, in which the online platforms owned by major tech companies—from Google to Facebook, from Apple to Airbnb—are integrated into all domains of life. In recent years, scholars across the humanities and the social sciences have analysed the functioning of platforms and their social impact. However, there has not yet been a systematic scholarly analysis of the discourses through which tech companies seek to generate trust around their products, addressing people not only as consumers, but increasingly also as a general “public.” This angle is crucial, because tech discourses are not mere by-products of platforms themselves, but form an integrated part of the development in which tech companies present their market-driven services as neutral spaces for social interaction. Platform Discourses offers this angle on tech companies as discourse producers by employing methods of narrative, image, and discourse analysis in order to analyse the texts, images, and moving images generated by tech companies: from books to corporate blogs (e.g. Airbnb’s Citizen blog), from product presentations to billboard campaigns (e.g. Apple’s World Gallery), from manifestos to public statements (e.g. Microsoft’s call for a digital Geneva convention). The project identifies the ideological underpinnings of those materials. What are the dominant visions of individual and collective human existence tech companies develop in their discourses? How have these visions evolved over the decades? And what conceptual understandings of humanity inspire Google’s mission to “do no evil” or Facebook’s ideal of a “global community”? Answering these questions, Platform Discourses presents a critical framework to understand how tech companies not only disrupt traditional markets and transform people’s practices, but also seek to reconfigure the stories through which people relate to themselves, others, and their ecosystems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TILBURG UNIVERSITY- UNIVERSITEIT VAN TILBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 265 000,00
Adresse
WARANDELAAN 2
5037 AB Tilburg
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 265 000,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0