Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Ecology of Collective Behaviour

Projektbeschreibung

Welche Faktoren bestimmen die individuellen Rollen bei kollektiven Entscheidungen?

Die Fähigkeit Einzelner, gemeinsam eine Entscheidung zu treffen wird als kollektive Willensbildung bezeichnet. Aber wie werden gleichbleibende Unterschiede zwischen Individuen in ihrer Fähigkeit bestimmt, Einfluss auf Gruppenentscheidungen zu nehmen? Das EU-finanzierte Projekt ECOLBEH wird untersuchen, wie sich Faktoren auf individueller Ebene bestimmend auf Führerschaft auswirken und wie Bewegungsentscheidungen von langfristigen sozialen und genetischen Beziehungen zwischen Gruppenmitgliedern beeinflusst werden. Zusätzlich soll getestet werden, ob die Mechanismen, mit denen eine Gruppe zum Konsens gelangt, Umweltveränderungen standhalten können. Das Projekt wird neue Methoden entwickeln, um mehrskalige Daten in einer Wildpopulation von Vögeln mit starkem Sozialverhalten zu sammeln und zu analysieren, einschließlich der Verwendung von hochauflösendem GPS zur Verfolgung der Bewegung, der Sequenzierung des gesamten Genoms zur Bestimmung der Verwandtschaft und der Kartierung auf Drohnenbasis zur Identifizierung der Umweltbedingungen. Die Ergebnisse werden neue Erkenntnisse über das Sozialverhalten mobiler Tiergruppen liefern, also auch über den Menschen.

Ziel

The evolutionary transition from solitary to group living has fundamentally changed how organisms interact with their environment. However, to reap the rewards of group living, from collective intelligence to predator avoidance, group members must maintain cohesion by making collective decisions. Theory suggests that individuals’ ability to influence collective decisions could be determined by a range of factors, including their state, social role, relationships with other group members, the composition of their social group, and the physical environment. Although these factors could all interact, most empirical studies have investigated them in isolation. The aim of this project is to take a ‘whole-system’ approach by quantifying (1) how individual-level factors determine leadership, (2) how movement decisions are modulated by long-term social and genetic relationships among group members, and (3) whether the mechanisms by which groups reach consensus are resilient to rapid environmental change. This research program will add unprecedented ecological validity and replication to the field of collective decision making. I will leverage state-of-the-art technology and develop novel methods to simultaneously collect and analyse multi-scale data in a wild population of highly social birds. These data include the movement of individuals within and between groups (high-resolution GPS), social interactions (direct observations), kinship (whole-genome sequencing), physiology (heart rate), and environmental conditions (drone-based mapping). The analytical methods I will develop (e.g. multi-layered dynamic social network analysis) will provide new tools for the research community, while integrating these unique data across replicated groups and over multiple generations, the project will bring new depth to the field. This depth is essential to address the questions that are central to our understanding of social behaviour in mobile animal groups, including humans.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT ZURICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 075 738,00
Adresse
RAMISTRASSE 71
8006 Zurich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 075 738,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0