Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Digital Infrastructures Along the New Silk Road: A Mixed-methods Exploration of China's Digital Investments in Its Borderland Regions

Projektbeschreibung

Chinas Ambitionen für das Internet

Die „digitale Seidenstraße“ ist Teil der chinesischen „Belt and Road“-Initiative (BRI), die sich insbesondere auf Investitionen in digitale Technologien, den elektronischen Handel und die Infrastruktur in Ländern entlang einer grob neu gestalteten Seidenstraße, der alten Handelsstraße, die China mit Europa verband, konzentriert. Diesem Programm wird das Potenzial zugeschrieben, ein von China geführtes Internet zu schaffen, das von staatlicher Kontrolle, nationalen Grenzen und nationaler Regierungsführung in einem Bereich geprägt ist, der ursprünglich ein grenzenloser neuer Raum war und heute hauptsächlich von den Marktkräften dominiert wird. Das EU-finanzierte Projekt DIGISILK wird die digitale Seidenstraße in China, Kasachstan, Kambodscha und Myanmar kartieren, um die Werte und die Politik im Zusammenhang mit diesem aufkommenden zweiten Internet besser zu verstehen und so zu einer breiteren Debatte über Werte, Ethik und Technologie beizutragen.

Ziel

As part of its Belt and Road Initiative (BRI), China has recently launched the “Digital Silk Road” program, focused on investments in digital technologies and infrastructure in countries that are part of its loosely reimagined Silk Road. This program is seen as having the potential to create a second, China-led internet, which splits from the US-centered one and is ruled by a different set of priorities and values. Are the Digital Silk Road and the global expansion of Chinese tech companies prefiguring a future with two internets: an existing one that is US-led and founded on market-driven ideology, and a new, alternative one that is China-led and characterized by state control, national boundaries, and national governance over what began as a borderless new space? What values and politics are built into the various components of the Digital Silk Road, and is - or how is - the internet they are creating fundamentally different from the current one?

The project will employ qualitative and ethnographic methods, digital methods, and document analysis to understand the emergence of the Digital Silk Road from the ground-up and from the comparative perspective of business, governments, and ordinary people in four countries: China, where Digital Silk Road policies, finances, devices, online platforms and apps originate; Kazakhstan, a key player in Central Asia; Myanmar, whose economic dependence on China is the cause of considerable ambivalence; and Cambodia, that under Prime Minister Hun Sen has been one of the most enthusiastic supporters of Chinese investments.

The project aims at illuminating the deployment of the Digital Silk Road to see what this second internet might consist of; seeks to understand what values and politics are embedded in it; and explores how they are received and negotiated in the countries concerned, thus contributing to the wider debate on values, ethics, and technology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KING'S COLLEGE LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 236,00
Adresse
STRAND
WC2R 2LS London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 236,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0