Projektbeschreibung
Eine neuer Ansatz zur Prävention von Herzinfarkt
Trotz besserem Zugang zu Gesundheitsversorgung, erschwinglichen Arzneimitteln und wirksamen Behandlungsformen in Ländern mit mittlerem und hohem Einkommen sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Hirngefäßerkrankungen weiter auf dem Vormarsch. Herzinfarkte und Schlaganfälle mit tödlichem Verlauf treten in den Bevölkerungsgruppen dieser Länder weiter häufig auf. Die Mehrheit der Hochrisikopatientinnen und -patienten (z. B. Personen mit Diabetes, Dyslipidämie oder Bluthochdruck) kann jedoch nicht alle Abläufe von der vorgeschriebenen Vorsorgeuntersuchung bis zur eigentlichen Therapie erfolgreich durchlaufen. Das EU-finanzierte Projekt E4I wird daher eine groß angelegte Querschnittsstudie durchführen, die auf innovativen Methoden der kausalen Inferenz basieren wird. Ziel der Forschenden ist es, die Schritte der medizinischen Versorgung zu identifizieren, die mit den meisten Patientenverlusten in Verbindung stehen. Darüber hinaus möchte das Projekt aufzeigen, wie sich in diesen Bereichen wirksame Verbesserungen erzielen lassen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf der Prävention von Patientenverlusten.
Ziel
Largely due to the ageing of their populations and changing lifestyles, middle-income countries (MICs) are facing a rapidly increasing burden of heart attacks and strokes. Most of these cardio- and cerebrovascular disease (CCVD) events are preventable through successful treatment of three major risk factors: diabetes, dyslipidaemia, and hypertension. Yet despite the existence of inexpensive and effective medications, only a small minority of adults with these risk factors in MICs successfully transition through the care continuum from screening to effective treatment. There is currently little to no evidence from these settings on what health services interventions are most effective in reducing the loss of patients along the CCVD risk factor care continuum. Focussing on the four most populous MICs – which jointly account for 43% of the world’s population – E4I thus aims to i) determine at which of the main steps in the care continuum – screening, linkage to care, and retention in care – the greatest loss of patients occurs; ii) establish which health services interventions have been most effective in reducing the loss of patients at each of these three care steps; and iii) ascertain the causal effect of reducing the loss of patients along the care continuum on individuals’ health and economic outcomes. To do so, E4I will use novel causal inference techniques from different academic disciplines on large population-based cross-sectional and cohort datasets with jointly over seven million participants, challenging the frequently-held beliefs in public health that only randomised trials can provide causal effect estimates and that cohort data’s principal value is the study of disease aetiology. By generating urgently needed knowledge on how to more effectively deliver proven treatments for a major public health problem in MICs, E4I will decisively advance public health research and has the potential to have an important impact on population health globally.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Kardiologie Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Schlaganfall
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Angiologie Gefäßerkrankungen Hirngefäßerkrankungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69120 HEIDELBERG
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.