Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Local Ecologies of Knowledge: Towards a Philosophy of Ethnobiology

Projektbeschreibung

Zusammenspiel zwischen indigenen Kenntnissen und Wissenschaft

Indigene und lokale Gemeinschaften verfügen über komplexe biologische Kenntnisse in den Bereichen Landwirtschaft, Umwelt und Gesundheit, die von der Wissenschaft zunehmend anerkannt werden. Zwischen der Erkenntnistheorie, der Ontologie und den Wertesystemen indigener Kenntnisse und der Wissenschaft bestehen jedoch große Unterschiede, die Fragen dazu aufwerfen, ob ein gegenseitiges Verständnis überhaupt möglich ist. Das EU-finanzierte Projekt LOCAL KNOWLEDGE wird die „Philosophie der Ethnobiologie“ als interdisziplinäres Gebiet erarbeiten, um grundlegende methodologische Schwierigkeiten der interkulturellen Wechselwirkungen in der Biologie und der Ökologie zu untersuchen. Darüber hinaus wird das Projekt die Lücke in der Wechselwirkung zwischen wissenschaftlicher Philosophie und Ethnobiologie schließen. Das Ziel ist letztlich die Entwicklung einer Struktur, die eine interkulturelle Zusammenarbeit zwischen Gemeinden ermöglichen soll, unabhängig von den großen Unterschieden in deren Weltbild.

Ziel

Indigenous and other local communities possess complex biological knowledge that is increasingly recognized in collaborative approaches in the agricultural, environmental, and health sciences. However, collaborations between local communities and academically trained scientists are commonly challenged by deep differences in epistemologies, ontologies, and value systems. For example, an Indigenous fisher may be an expert on a local marine ecosystem but rely on spiritual fishing norms and metaphysical assumptions that raise questions about compatibility with academic ecology. This project will develop “philosophy of ethnobiology” as an interdisciplinary meeting ground for addressing foundational methodological issues in cross-cultural negotiations of biological and ecological knowledge. As there has been almost no interaction between academic philosophy and ethnobiology, the project develops an equally ambitious and original program. It provides a framework for approaching cross-cultural collaborations despite deep philosophical differences and for expanding current philosophical debates through global and applied considerations. While I am trained as a philosopher of science, the project will develop an interdisciplinary research methodology that integrates philosophical analysis and empirical collaboration with three ethnobiological research teams in Brazil and Mexico. Furthermore, I have already shown the possibility of bringing these fields together in flagship journals of both philosophy of science and ethnobiology. The unique interdisciplinary methodology and published proofs of concept therefore clearly demonstrate the feasibility of developing “philosophy of ethnobiology” as a meeting ground between foundational and applied concerns of global challenges in the life sciences.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WAGENINGEN UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 934,00
Adresse
DROEVENDAALSESTEEG 4
6708 PB Wageningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Veluwe
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 934,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0